Bernhard Peter
Ein gedruckter Kalender aus Rajasthan (2)
Sonnentage und Mondtage

Welche Informationen hat ein einzelnes Tageskästchen?
Ein Tageskästchen enthält alle wichtigen Namen und Nummerierungen des betreffenden Tages in den verschiedenen Systemen. Beispiel:

Adhika-Tage:
Betrachten wir doch einmal eine Reihe von Tagen, nämlich den 21.-24. Februar 2005 AD. Ganz analog können wir die Daten umrechnen in den 11.-14. Muharram 1426 AH. Im Hindu-Kalender fallen die Tage in den Monat Magha, den vorletzten Monat des Purnimantha-Kalenders, und zwar in die Shukla-Hälfte, die des zunehmenden Mondes (helle Monatshälfte).

Bei der Bezeichnung der Monddaten fällt auf, daß der Magha-Shukla-14 doppelt vergeben ist. Warum? Das hängt mit den Tithis zusammen. Ein "Tithi" ist ein Mond-Tag. In einem Tithi macht der Mond 12 Grad im Vergleich zur Position der Sonne gut. Ein Mondmonat hat 30 Tithis, 15 mit zunehmendem und 15 mit abnehmendem Mond. Die Länge eines Tithis mit 23.625 Stunden ist nur eine durchschnittliche. Die effektive Länge kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Es ist durchaus möglich, daß ein langes Tithi vor Sonnenaufgang beginnt und beim nächsten Sonnenaufgang immer noch andauert, um wenige Minuten nach Sonnenaufgang zu enden und das nächste Tithi beginnen zu lassen. Das führt nach der Benennungsregel dazu, daß zwei aufeinanderfolgende Tage die selbe Nummer tragen! Der zweite Tag mit der selben Nummer trägt den Namen "Adhika"-Tag. Hier folgt auf den 13. des Monats der 14. folgt, dann der Adhika-14., dann erst der 15.

Kshaya-Tag:
Betrachten wir noch eine zweite Reihe von Tagen, nämlich den 5.-8. März 2005 AD. Im Hindu-Kalender fallen die Tage in den Monat Phalguna, den letzten Monat des Purnimantha-Kalenders, und zwar in die Krishna-Hälfte, die des abnehmenden Mondes (dunkle Monatshälfte). Wir zählen den Phalguna-Krishna-8 bis Phalguna-Krishna-13. Ganz analog können wir die Daten umrechnen in den 23.-26. Muharram 1426 AH des islamischen Kalenders.

Bei der Bezeichnung der Monddaten fällt auf, daß die Zahl "10" ausgelassen wurde bzw. daß der 5. Februar eine Doppelbezeichnung 9/10 trägt. Warum? Das hängt wieder mit den Tithis zusammen. Es gibt nach wie vor 30 Tithis. Ein Mondmonat hat aber 30 oder 29 Sonnentage. Ein Tithi dauert im Schnitt 23.625 Stunden, ein Sonnentag aber 24 Stunden. Deswegen muß in manchen Monaten ein Tithi übersprungen werden. Das ist genau dann der Fall, wenn ein neues Tithi z. B. kurz nach Sonnenaufgang eintritt und kurz vor dem nächsten Sonnenaufgang endet. Der neue Sonnen-Tag beginnt dann zwei (!) Mondtage später als der Vortag. Die entsprechende Mondtages-Nummer (Tithi-Nummer) wird beim Zählen ausgelassen. Hier ist es so, daß der 11. eines Monats auf den 09. folgt. Der ausgefallene Mondtag (10.) heißt Kshaya-Tag.

Der in die betrachteten Tage fallende 8 März oder Phalguna-Krishna-13 ist übrigens ein Festtag, nämlich Maha Shivratri, Shivas Tag des Tanzes.

Tithi
Auf jedem Kalenderblatt befinden sich unten links Tabellen mit den Tithis, den Mond-Tagen. Hier ist die Tabelle für den Februar 2005 abgebildet.

Auch in dieser Tithi-Tabelle spiegelt sich die oben erwähnte Unregelmäßigkeit wieder: Die Zahl 14 ist zweimal vergeben, nämlich für den 22. und den 23. Februar!

Ferner wird hier die Zählweise illustriert: Der Monat Magha währt bis zum 24. Februar. Er beginnt nach Vollmond, dann kommt die dunkle (krishna) Monatshälfte bis zum Magha-Krishna-14, dem 8. Februar. Hier ist Neumond. Danach zählt die helle (Shukla) Monatshälfte mit zunehmendem Mond von Magha-shukla-1 bis Magha-Shukla-15 (24. Februar), an diesem Tag ist Purnima, Vollmond. Am Tag danach, dem 25. Februar, beginnt der nächste Monat namens Phalguna, der letzte der 12 Mondmonate vor Neujahr nach dem Chaitradi-Kalender.

Die Namen der Tithis sind:

1. Tithi = Krishna Pratipada, Prathama
2 = Krishna Dvitiya
3 = Krishna Tritiya
4 = Krishna Chaturthi
5 = Krishna Panchami
6 = Krishna Sashthi
7 = Krishna Saptami
8 = Krishna Ashtami, Astami
9 = Krishna Navami
10 = Krishna Dasami
11 = Krishna Ekadasi
12 = Krishna Dvadasi
13 = Krishna Trayodasi
14 = Krishna Chaturdasi
15. Tithi = Panchadasi = Krishna Paksha Amavasya = Neumond, Konjunktion von Mond und Sonne
16 = Sukla Pratipada
17 = Sukla Dvitiya
18 = Sukla Tritiya
19 = Sukla Chaturthi
20 = Sukla Panchami
21 = Sukla Sashthi
22 = Sukla Saptami
23 = Sukla Ashtami
24 = Sukla Navami
25 = Sukla Dasami
26 = Sukla Ekadasi
27 = Sukla Dvadasi
28 = Sukla Trayodasi
29 = Sukla Chaturdasi
30. Tithi = Panchadasi = Sukla Paksha Purnima = Purnima = Vollmond

Sonnenauf- und Untergang
Auf jedem Kalenderblatt sind rechts unten Tabellen mit den Daten für Sonnenaufgang (2. Spalte) und Sonnenuntergang (3. Spalte) abgedruckt. Hier ist die Tabelle für den Februar 2005 abgebildet. Die erste Spalte gibt die Tage 1 - 5 - 10 - 15 - 20 - 25 - 28 an.

Ein gedruckter Kalender aus Rajasthan (1): Zeitrechnungen und Jahreswechsel
Ein gedruckter Kalender aus Rajasthan (2): Sonnentage und Mond-Tage
Ein gedruckter Kalender aus Rajasthan (3): Feiertage der Religionen im Kalender

Kalendersysteme in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme in Indien: Überblick
Der Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen zu indischen Kalendern
Indische Observatorien

andere Kalendersysteme, Literatur zu Kalendersystemen
andere Essays über indische Kultur
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum