Bernhard
Peter
Indische
Kalender - Überblick über die verschiedenen Zeitrechnungen
1.) a)
Saka national:
Die Saka Era (Ära) (SE) beginnt mit
einem Schaka-König, der 78 n. Chr. nach einem
Sieg in Ujjayin die Herrschaft antrat. Verwendung:
Nationaler Indischer Kalender.
AD = Saka + 78 (22. März - 31. Dezember)
AD = Saka + 79 (1. Januar - 21. März)
Saka = AD - 78 (22. März - 31. Dezember)
Saka = AD - 79 (1. Januar - 21. März)
1.) b)
Salivahana Saka, Saka traditionell:
Die Saka Era (Ära) (SE)
beginnt mit einem Schaka-König, der 78 n. Chr.
in Ujjayin nach einem Sieg die Herrschaft antrat. Vielfältige
Verwendung in allen möglichen indischen Kalendern, Sonnenkalendern
und lunisolaren Kalendern. Verwendung z. B. in Andhra
Pradesh, Goa, Karnataka, Maharashta, Orissa.
AD = Saka + 78 (Jahreswechsel bis 31.
Dezember)
AD = Saka + 79 (1. Januar bis Jahreswechsel)
Saka = AD - 78 (Jahreswechsel - Dezember)
Saka = AD - 79 (1. Januar - Jahreswechsel)
2.)
Nanakshahi Punjab
Sikh-Kalender: Nach
dem Guru Nanak, dem Begründer der Sikh-Religion. Jahr 1 ist 1469
AD, das Geburtsjahr von Guru Nanak. 536 Jahre
Unterschied zu christlicher Zeitrechnung.
AD = Nanakshahi + 1468 (14. März - 31.
Dezember)
AD = Nanakshahi + 1469 (1. Januar - 13. März)
Nanakshahi = AD - 1468 (14. März - 31. Dezember)
Nanakshahi = AD - 1469 (1. Januar - 13. März)
3.) a)
Vikram Samvat, Vikrama Ära (Chaitradi):
Zählung ab dem Jahre
57 v. Chr., König Vikramaditya Samvat errang
nach einem Sieg die Herrschaft in Udayyin. Verbreitete
Zeitrechnung. Verwendung gerne bei lunisolaren Kalendern
in Nordindien, z. B. in Bihar, Chattisgarh,
Delhi, Himachal Pradesh, Jharkand, Madhya Pradesh, Punjab,
Rajasthan, Uttaranchal, Uttar Pradesh.
Jahreswechsel März/April
AD = Vikram Samvat - 57 (März/April bis
31. Dezember)
AD = Vikram Samvat - 56 (1. Januar bis März/April)
Vikram Samvat = AD + 57 (März/April - Dezember)
Vikram Samvat = AD + 56 (1. Januar - März/April)
3.) b)
Vikram Samvat, Vikrama Ära (Karthikaadi):
Zählung ab dem Jahre
57 v. Chr., König Vikramaditya Samvat errang
nach einem Sieg die Herrschaft in Udayyin. Verbreitete
Zeitrechnung. Verwendung gerne bei lunisolaren Kalendern,
z. B. in Gujarat.
Jahreswechsel Oktober/November
AD = Vikram Samvat - 57 (Oktober/November
bis 31. Dezember)
AD = Vikram Samvat - 56 (1. Januar bis Oktober/November)
Vikram Samvat = AD + 57 (Oktober/November - Dezember)
Vikram Samvat = AD + 56 (1. Januar - Oktober/November)
3.) c)
Vikram Samvat, Vikrama Ära (Aashaadhadi):
Zählung ab dem Jahre
57 v. Chr., König Vikramaditya Samvat errang
nach einem Sieg die Herrschaft in Udayyin. Verbreitete
Zeitrechnung. Verwendung gerne bei lunisolaren Kalendern,
z. B. in Kathiawar, Kutch (liegt in Gujarat).
Jahreswechsel Juni/Juli
AD = Vikram Samvat - 57 (Juni/Juli bis 31.
Dezember)
AD = Vikram Samvat - 56 (1. Januar bis Juni/Juli)
Vikram Samvat = AD + 57 (Juni/Juli - Dezember)
Vikram Samvat = AD + 56 (1. Januar - Juni/Juli)
4.) Kali
Yuga:
Gegenwärtig leben wir im
Kali-Yuga, also im vierten, letzten und kürzesten Zeitalter des
gegenwärtigen 28. Mahayuga der hinduistischen
Schöpfungs-Mythologie. Das Kali Yuga begann nach der Surya
Siddhanta um Mitternacht am Wechsel vom 17. zum 18.
Februar im Jahre 3102 v. Chr. (Donnerstag/Freitag) des
proleptischen julianischen Kalenders, am Pramadi (1.) Chaitra
helle Monatshälfte. Das 28. Mahayuga liegt im 7. Manvantara des
ersten Brahma-Schöpfungstages (Varaha-Kalpa) des 51. Jahres von
Brahma. Verwendung in Zusammenhang mit allen indischen
Sonnenkalendern: Assam, Tamil Nadu, Tripura, Westbengalen.
Jahreswechsel heute üblich Mitte April.
AD = Kali - 3102 (Mitte April bis 31.
Dezember)
AD = Kali - 3101 (1. Januar bis Mitte April)
Kali = AD + 3102 (Mitte April - Dezember)
Kali = AD + 3101 (1. Januar - Mitte April)
5.)
Kollam-Ära (Malayalam-Ära):
Verwendung in Kerala
zum Malayalam-Sonnenkalender. Der Startpunkt
wurde 825 AD. festgelegt. Es gibt viele
unbewiesene Geschichten zu diesem Anfangspunkt: Unter anderem
gibt es eine mythologische Verknüpfung mit Parashurama, der
Kerala durch Zurückdrängen des Wassers schuf. Andere Quellen
benennen Rajasekhara Varman (820-844) als
Erfinder der Zeitrechnung. Einige Historiker ordnen die Wahl
dieses Zeitpunktes dem König Udaya Marthanda Varma,
König von Venad, zu. Benannt ist die Zeitrechnung jedenfalls
nach der damals von persischen Immigranten neugegründeten Stadt
Quilam = Kollam in Kerala, im 9. Jh. AD ein wichtiges
aufstrebendes Seehandelszentrum, 75 km NW von Thiruvananthapuram
entfernt.
AD = Malayalam-Jahr + 825 (Januar - Mitte
August)
AD = Malayalam-Jahr + 824 (Mitte August - Dezember)
Kollam-Jahr = AD - 825 (Januar - Mitte August)
Kollam-Jahr = AD - 824 (Mitte August - Dezember)
6.)
Bengali San:
Zählung ab dem Jahr der Hidschra
Muhammads. Weil für das Jahr 1556 der Thronbesteigung Akbars,
die Zählung von Mondjahren auf Sonnenjahre umgestellt wurde,
ergibt sich eine rechnerische Differenz von 593 bzw. 594 Jahren,
obwohl die Zeitrechnung 622 n. Chr. beginnt. Genau
genommen handelt es sich um 963 Mondjahre + die
verstrichenen Sonnenjahre ab 1556. Verwendung zum Sonnenkalender
in Assam, Orissa, Tripura, Westbengalen.
AD = Bengali San + 593 (Mitte April - 31.
Dezember)
AD = Bengali San + 594 (1. Januar - Mitte April)
Bengali San = AD - 593 (Mitte April - 31. Dezember)
Bengali San = AD - 594 (1. Januar - Mitte April)
7.) Vir
Nirvan Samvat, Mahavira Nirvana Samvat:
Zeitrechnung der Jain, Bezugspunkt ist
das Jahr 526/527 v. Chr, Jain-Jahr = Kartikadi
Vikram Samvat plus 470 Jahre.
Mahavira (wörtlich "großer Held"), auch
"Vardhamana" genannt, war der 24. und letzte
"Tirthankara" (Wegbereiter) der Jain-Religion. Die
Führer der Jainas waren Menschen, keine göttlichen
Inkarnationen. Mahavira war nicht der Gründer der Jain-Religion,
sondern er verdeutlichte nur die Lehre der vorherigen
Tirthankaras, insbesondere von Parshva, dem 23. Tirthankara, der
250 Jahre vor Mahavira lebte, und begründete die Jaina-Gemeinde
(Sangh) ohne Rücksicht auf Kastenzugehörigkeit oder Geschlecht.
Mahaviras wichtigste ethische Forderung war das Prinzip des
Nichttötens (Ahimsa). Mahavira wurde im indischen Staat Bihar
ca. 599 v. Chr. in einer adeligen Familie geboren. Im Alter von
30 Jahren verließ er das Elternhaus und beschritt den geistigen
Pfad. Er verbrachte sein Leben 12 Jahre lang in den Wäldern als
Mönch und erlangte Allwissen. Er predigte 30 Jahre lang. Als Mahavira
72 Jahre alt wurde, erlangte er Nirvana, den Zustand der
Glückseligkeit jenseits von Geburt und Tod. Diesen Moment
benutzen die Jain als Ausgangspunkt ihrer Zeitrechnung. 2005 AD
ist 2531/2532 MNS.
AD = MNS - 527 (Jahreswechsel bis 31.
Dezember)
AD = MNS - 526 (1. Januar bis Jahreswechsel)
MNS = AD + 527 (Jahreswechsel - Dezember)
MNS = AD + 526 (1. Januar - Jahreswechsel)
8.) Nepal Samvat:
Diese in Nepal und von Nepalesen in Indien gebräuchliche Zeitrechnung wurde am 20.10.879 AD bzw. am 1. Kartik 936 Vikram Samvat bzw. im Jahre 802 Saka Samvat in Kraft gesetzt. Das Jahr 2005 n. Chr. ist 1125/6 NS. Regel:
AD = NS + 879 (Oktober/November bis 31. Dezember)
AD = NS + 880 (1. Januar bis Oktober/November)
NS = AD - 879 (Oktober/November - Dezember)
NS = AD - 880 (1. Januar - Oktober/November)
Weitere:
Diese Aufzählung erhebt
keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Saptresh Era (ca.
3075 v. Chr.) aus einem Kashmir-Kalender (Koshur-Kalender) sei
nur kurz erwähnt. Neben den "indischen" Zeitrechnungen
gibt es natürlich auch alle Kalender, die den jeweiligen
Religionen eigen sind, gregorianisch-christliche
Zeitrechnung (CE, Common Era), islamische
Zeitrechnung (Hijri), buddhistische
Zeitrechnung, der örtlich in Kerala verwendete jüdische
Kalender, der Parsenkalender etc.
Daneben gibt es noch die Zählung nach 60er-Zyklen,
Jupiter-Zyklen: Tamil Nadu, Maharashta,
Karnataka, Goa, Andhra Pradesh.
Kalendersysteme in
Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme
in Indien: Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays
über indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum