Bernhard
Peter
Kalender
und Zeitrechnung:
Die verschiedenen Amantha-Kalender
Name der Zeitrechnung: | Amanta-Mond-Kalender, Chaitra-Kalender, Kartika-Kalender, Ashadha-Kalender |
Kalender- Geschichte: |
|
Zählung ab (Ereignis), Zählweise: | Für
die lunisolaren Kalender Indiens sind unterschiedliche
Zeitrechnungen in Gebrauch:
|
Typ des Kalenders: | Lunisolarer Kalender, Basis ist der Mondmonat, und zwar der Amantha-Monat, der von Neumond zu Neumond geht. Um in Phase mit dem Nirayana-Jahr (Zeit einer Umkreisung der Erde um die Sonne) zu bleiben und die Bindung an das Sonnenjahr und seine Jahreszeiten aufrechtzuerhalten, werden Schaltmonate eingefügt. |
Jahresbeginn am: | Es
gibt drei verschiedene Untertypen. Sie unterscheiden sich
darin, ab welchem Monat der Jahresbeginn berechnet wird.
|
Tageszählung: |
Eine
Besonderheit ist die Zählung der Tage nach
"Tithi". Ein "Tithi" ist ein
Mond-Tag. In einem Tithi macht der Mond 12
Grad im Vergleich zur Position der Sonne gut.
Ein Mondmonat hat 30 Tithis, 15 mit zunehmendem und 15
mit abnehmendem Mond. Ein Mondmonat hat aber 29 oder 30
Sonnentage. Regel: Jeder Tag der 29 oder 30 Tage in einem Amantha-Mondmonat erhält den Namen des Tithis, das bei Sonnenaufgang besteht. |
Namen der Mondtage: |
Namen der Tithis
(Statt "Sukla" und "Krishna" kann
auch "Sudi" und "Vadi" verwendet
werden): 1. Tithi = Sukla
Pratipada, Prathama Erste Besonderheit: Es gibt immer 30 Tithis. Ein Mondmonat hat aber 30 oder 29 Sonnentage. Ein Tithi dauert im Schnitt 23.625 Stunden, ein Sonnentag aber 24 Stunden. Deswegen muß in den 29-Sonnentage-Monaten ein Tithi übersprungen werden. Das ist genau dann der Fall, wenn ein neues Tithi z. B. kurz nach Sonnenaufgang eintritt und kurz vor dem nächsten Sonnenaufgang endet. Der neue Sonnen-Tag beginnt dann zwei (!) Mondtage später als der Vortag. Die entsprechende Mondtages-Nummer (Tithi-Nummer) wird beim Zählen ausgelassen. Es kann also sein, daß der 14. eines Monats auf den 12. folgt. Der ausgefallene Mondtag heißt Kshaya-Tag. Zweite Besonderheit: Die länge eines Tithis mit 23.625 Stunden ist nur eine durchschnittliche. Die effektive Länge kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Es ist durchaus möglich, daß ein langes Tithi vor Sonnenaufgang beginnt und beim nächsten Sonnenaufgang immer noch andauert, um wenige Minuten nach Sonnenaufgang zu enden und das nächste Tithi beginnen zu lassen. Das führt nach der Benennungsregel dazu, daß zwei aufeinanderfolgende Tage die selbe Nummer tragen! Der zweite Tag mit der selben Nummer trägt den Namen "Adhika"-Tag. Es kann also sein, daß auf den 16. eines Monats der 17. folgt, dann der Adhika-17., dann erst der 18. Ein solcher Fall tritt aber wesentlich seltener ein als der oben beschriebene eines ausgefallenen Tages. |
Monate: Anzahl und Länge | Basis ist der Mondmonat, und zwar der Amantha-Monat, der von Neumond zu Neumond geht. Ein Mondjahr hat 12 Amantha-Monate. In einem Schaltjahr gibt es 13 Monate. Das System wird auch Mukhya Mana genannt. |
Monatsnamen: | Der
Amantha-Monat ist ein Mondmonat. Er wird aber benannt
nach dem Sonnenjahresmonat, in den der den Monat
einleitende Neumond fällt. Der neue Monat
beginnt mit dem Tag nach Neumond und endet mit Neumond.
Ein Sonnenjahresmonat wird definiert als der Abschnitt
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Samkranti. Ein
Samkranti ist definiert als der Eintritt in ein neues
Rasi. Ein Rasi ist definiert als ein 30-Grad-Abschnitt
der Ekliptik. Ekliptik ist die ovale Umlaufbahn der Erde
um die Sonne. Ein Amantha-Monat kann an jedem beliebigen
Tag eines Sonnenmonats beginnen, weil die Mondphasen
vollständig unabhängig ihgrem eigenen Rhythmus folgen
und keiner Bindung an das Sonnenjahr unterliegen. Es kann
also passieren, daß nur wenige Tage eines Amanta-Monats
im namensgebenden Sonnenmonat liegen und der Großteil
außerhalb.
Eine Abweichung dieser Namensgebungs-Regel ergibt sich, wenn der betreffende Amantha-Monat sehr nahe an einem Kshaya-Monat liegt. Ein Amantha-Monat wird in zwei Hälften unterteilt:
Die Sonnenmonate, nach denen die Mondmonate benannt werden, heißen: 1 = Chaitra Mondmonate können also alle diese Namen tragen, in Schaltjahren können die doppelt vorkommenden Monate mit Präfixen unterschieden werden (s.u.) Beachte: In Mondkalendern ist Chaitra der erste Monat des Jahres, in Sonnenkalendern ist Vaisakha der erste Monat des Jahres! Die Namen und die Reihenfolge ist im wesentlichen gleich. Im direkten Vergleich beginnen gleichnamige Monate im Amantha-Kalender 15 Tage später als im Purnimantha-Kalender! Das Gleiche gilt für den Jahresbeginn. |
Ausgleich, Schaltjahre, -Tage, Monate | Das
Mondjahr mit 12 Mondmonaten ist kürzer als das
Nirayana-Sonnenjahr. Zum Ausgleich wird ein Schaltmonat
eingefügt. Ein Schaltmonat
(zusätzlicher Monat) heißt Adhika-Monat.
Für das Vorkommen eines Schaltmonats gibt es keine
arithmetische Regel. Ein Schaltmonat wird nach folgendem
Prinzip eingefügt: Wenn ein Sonnenmonat einen Mondmonat vollständig einschließt, also zwei Neumonde in einen Sonnenmonat fallen, tritt folgende Regel in Kraft:
Da beide Mond-Monate nach dem selben Sonnen-Monat benannt werden, werden sie namentlich unterschieden:
Ein Adhika-Monat ist ca. knapp alle 3 Jahre nötig (rechnerisch genau: 2 Jahre 8.2 Monate), um das Mondjahr wieder mit dem Sonnenjahr in Phase zu bringen. Zwischenzeitlich verschieben sich die Monatsanfänge rückwärts im Vergleich zum Sonnenjahr, bis wieder eine ruckartige Korrektur nach "vorne" durch den Schaltmonat kommt. |
Umrechnung in christliche Zeitrechnung | Da
unterschiedliche Zeitrechnungen existieren, richtet sich
die Umrechnung nach der jeweils verwendeten Ära und dem
in der jeweiligen Gegend verwendeten Jahreswechsel: Salivahana Saka Era (Ära) (SE),
Chaitra-Kalender: Vikram Samvat,
Chaitra-Kalender: Vikram Samvat,
Kartika-Kalender: Vikram Samvat,
Ashadha-Kalender: |
Besonderheiten, Bemerkungen: | Eine
Besonderheit ist der Kshaya-Monat oder
"Ausgefallene" Monat. Ganz selten kann
es vorkommen, daß in einen Sonnenjahresmonat
KEIN Neumond fällt. Das kann der Fall sein bei
den kurzen 29-Tages-Monaten, wenn die Erde auf ihrer
Umlaufbahn ziemlich nahe an der Sonne ist, also in den
kurzen Monaten Agrahayana, Pousha, Magha, entsprechend
den kurzen Rasis. Folglich kann auch kein Mondmonat nach
diesem Sonnenmonat benannt werden. Das kam z. B. in den
Jahren 692, 814, 833, 974, 1115, 1180, 1199, 1218, 1237,
1256, 1302, 1321, 1397, 1443, 1462, 1603, 1744, 1885,
1904 Saka Ära vor. Das hat aber Auswirkungen auf einen Monat davor und auf einen danach. Beide werden zu Adhika-Monaten! Denn wenn der ausgefallene Monat keinen Neumond hat, muß ein Neumond am letzten Tag des Vormonats und am ersten Tag des Folgemonats liegen. Da diese Sonnen-Monate aber länger sind als der ausgefallene, enthalten sie am Anfang des ersten und am Ende des zweiten einen weiteren Neumond. Also werden beide Monate doppelt benannt wie in einem Schaltjahr. Die "Problemzone" hat: Doppelter Mondmonat - ausgefallener Monat - doppelter Mondmonat. Dann wären aber 13 Monate vorhanden (12 - 1 + 2). Je nach Variante des Kalenders wird dieses Problem unterschiedlich behandelt, um wieder auf die Zahl 12 zu kommen.
|
Kalendersysteme
in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme
in Indien: Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays über
indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum