Bernhard Peter
Kalender und Zeitrechnung:
Schöpfungs-Mathematik Indiens

Nach der Hindu-Tradition durchläuft die Welt kontinuierliche Zyklen von verschiedenen, mitunter sehr großräumigen Zeitaltern. Charakteristisch ist immer eine Phase der Aktivität, eingeleitet durch Schöpfungsaktivität und beendet durch Zerstörungsaktivität, auf die dann ein neuer Zykus folgt, oft abgetrennt durch eine Ruhe-, Nacht- oder Dämmerungsphase. Dieses ständige Auf und Ab begleitet die Geschichte der Zeit. Selbst der Gott Brahma ist dem Zyklus von Werden und Entwerden unterworfen, wenn auch in gänzlich anderen Zeitdimensionen als der Mensch.

Charakteristisch ist das Hantieren mit überaus großen Zahlen. Auch wenn manche Menschen heute versuchen, die Zyklen in esoterischer Begeisterung als Ausdruck der detaillierten Kenntnis der weiträumigen Vorgänge im Sonnensystem zu deuten bis hin zu Urknall und Supernova oder Marsjahren - man kann einfach alles damit beweisen -, ist die eigentliche Absicht dieser großen Zeiträume wohl eher eine andere. Durch die immensen Zahlen wird eine Art Bedeutungsmaßstab aufgestellt, wird die Größe, Macht und Möglichkeit der Götter dargestellt, während der einzelne Mensch zur zeitlichen Marginalität wird.

Durch die Mathematik und die Verschachtelung der Zyklen wird ein anderes Zeitgefühl geschaffen, ein Gefühl von Zeit in ihrer periodischen Form, ein Gefühl von Zeit als Zustand, ja Zeit wird als eigener Wert von göttlicher Natur erlebt. Zeit (Kala) wird zu einer Manifestation des Göttlichen.

Weiterhin ist die Botschaft der verschachtelten Zyklen auch die von der Kraft der Erneuerung und der Vergänglichkeit des Bestehenden, oder nennen wir es den Bestand allein der Veränderung - panta rei. Der Fluß der Zeit ist allein ewig, es gibt keinen Endpunkt und keinen Anfangspunkt, solche Punkte sind immer relativ in Bezug auf noch größere Zyklen. Alles, was mit der Zeit mitfließt, kann an ihren Segnungen teilhaben. Die Lebenszeit eines einzelnen Menschen wird vor dem Hintergrund immenser Dimensionen insignifikant. Umgekehrt wird der Mensch erst durch Teilnahme an der Zyklizität der Zeit mittels Wiedergeburten Teil des Systems.

Zeit erhält durch die Verschachtelung der Zyklen auch eine kosmische Dimension. Durch die lückenlose Verbundenheit aller Zeiteinheiten und die immerwiederkehrenden Zahlenverhältnisse ist jedes noch so kleine Ding in Zusammenhänge von kosmischer Größe und Dimension eingebunden.

Dadurch werden auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng verbunden, denn alle drei koexistieren im Absoluten.

Schöpfung ist die Manifestation des Absoluten in einem konkreten zeitlichen Rahmen. Nach Ablauf eines Zyklus fällt das Universum wieder in das Absolute zurück, und wir erleben wieder eine Phase der Nicht-Manifestation als Voraussetzung dafür, daß wieder Schöpfung möglich ist. Das sind die Tage und die Nächte Brahmas. Schöpfung findet statt, um unterzugehen, Geschöpftes geht unter, um wieder neu entstehen zu können. Alles ist vergänglich - soweit die schlechte Nachricht. Schöpfung ist unendlich möglich - das ist die gute Nachricht.

Kalpa - Ein kosmischer Tag des Schöpfergottes Brahma
Kalpa ist ein kosmischer Tag Brahmas und dauert 4 320 000 000 (4.32 Milliarden) Sonnenjahre. Am Anfang eines Schöpfungstages beginnt die Schöpfung. Am Ende desselben geht wieder alles Geschaffene im Absoluten auf. Damit ist ein Kalpa ein kosmischer Zyklus von Werden und Entwerden, von Schöpfung und Vernichtung.
Ein kosmischer Tag umfaßt 14 Perioden oder Manvantaras zu 306 720 000 Sonnenjahren.
Die nächstkleinere Einheit eines kosmischen Tages ist ein Manvantara, davon gibt es vierzehn Stück. Ein Manu beherrscht eine solche Periode. Wir leben im 7. Manvantara, die ersten 6 sind vergangen, 7 weitere werden kommen. Im einzelnen sind ihre Namen:

  1. Svaayambhuva - Sohn des Selbstgeborenen - hier begann die Schöpfung
  2. Svaarochisha - Sohn des Selbstleuchtenden
  3. Uttama - Sohn des Höchsten
  4. Taamasa - Sohn der Dunkelheit
  5. Raivata - Sohn des Wohlstandes
  6. Chaakshusha - Sohn der Vision - hier fand die Quirlung des Milchozeanes statt
  7. Vaivasvata - hier leben wir momentan. Vaivasvata ist der Sohn des Sonnengottes.
  8. Arka Saavarni (oder auch Savarnika) - steht mit dem Sonnengott in Beziehung
  9. Daksha-Saavarni - Sohn der Rituale
  10. Brahma-Saavarni - Sohn des Brahma
  11. Dharma-Saavarni Sohn des ewigen Gesetzes
  12. Rudra-Saavarni - Sohn des Zerstörers
  13. Deva-Saavarni - Sohn des Leuchtenden
  14. Indra-Saavarni - Sohn des mächtigen Indra

Nach den sieben noch kommenden Manvantaras wird kosmische Nacht die Welt einhüllen. Wer mitgerechnet hat, wird feststellen: 14 x 306 720 000 = 4 294 080 000. Da fehlt noch etwas zu 4.32 Milliarden (10 000 l). Die Manvantaras schließen nicht direkt aneinander an, sondern am Anfang und am Ende des Kalpa sowie zwischen jeweils zwei Manvantaras sind Zeiten der Dämmerung, die Manvantara-Dämmerung von jeweils 4 l. 1 l ist die Grundeinheit von 432 000 Sonnenjahren. Für Dämmerung müssen in einem Kalpa also 15 x 4 l = 25 920 000 Sonnenjahre veranschlagt werden. Die Zeit der Dämmerung wird Sandhi Kala genannt. Während der Dämmerung taucht die gesamte Erde im Ozean unter. Mit diesen Zeiten der Dämmerung kommen wir auf die 4.32 Milliarden Jahre in einem Kalpa. Die Dauer eines Kalpa ist äquivalent zu 1000 Mahayugas, der nächstkleineren Einheit der Manvantaras. In Wahrheit muß man aber die Zeiten der Dämmerung abziehen, so daß für tatsächliche Mahayugas nur 994 an der Zahl übrig bleiben. Ein Mahayuga dauert 10 l, also 4 320 000 Sonnenjahre, und 60 l sind Zeiten der Dämmerung. 994 Mahayugas verteilen sich auf 14 Manvantaras, so daß pro Manvantara 71 Mahayugas verbleiben.

Noch einmal zum Vergleich:

Die Feinstruktur eines Manvantara
Ein Manvantara ist einer der 14 Untereinheiten eines kosmischen Schöpfungstages und dauert 710 l bzw. 306 720 000 Jahre. Ein Manvantara ist unterteilt in insgesamt 71 Mahayugas ("große Yugas"). Momentan leben wir im 28. Mahayuga des 7. Manvantara. Jedes Mahayuga ist wieder in 4 Yugas unterteilt. Die Mahayugas schließen nahtlos aneinander an, ohne jeweils durch eine Phase der Dämmerung voneinander getrennt zu sein.

Die Feinstruktur eines Mahayuga
Ein Mahayuga umfaßt vier Yugas (Zeitalter). Diese Vierheit der Zeitalter wird auch Chaturyuga genannt und dauert 4 320 000 Sonnenjahre oder 10 l. Das gegenwärtige 28. Mahayuga umfaßt folgende vier Yugas unterschiedlicher Dauer:

Gegenwärtig leben wir im Kali-Yuga, also im letzten und kürzesten Zeitalter des gegenwärtigen 28. Mahayuga. Das Kali-Yuga besteht zum größten Teil aus der zentralen Periode von 360 000 Sonnenjahren (5/6 von 1 l) Am Anfang und am Ende gibt es jeweils ein Dämmerung von 36 000 Jahren (jeweils 1/12 von 1 l), die aber zur Kali Yuga dazugerechnet werden. Und wir? Wir haben gerade mal ein Zwölftel der Anfangsdämmerung des Kali Yuga hinter uns gebracht, wir sind also noch nicht einmal in dessen zentrale Periode eingetreten. Unsere gesamte Geschichte, von der Indus-Zivilisation bis zum dritten Golfkrieg, alles nur ein dünner Strich am unteren Rand des kleinsten, letzten Zeitalters des 28. Mahayuga des 7. Manvantara eines einzigen Schöpfungstages von Brahma!

Für die ein- und ausleitenden Dämmerungen gelten:

In der Abfolge der vier einzelnen Yugas aufeinander steckt aber auch die Botschaft stetigen Niedergangs bis zur nächsten Runderneuerung, bis zum nächsten "Hochbooten" des Systems. Aufgrund des moralischen und physischen Niedergangs nimmt die Länge der Yugas schrittweise ab. Im Goldenen Zeitalter ist die Welt noch in Ordnung, dann nimmt die Verderbtheit immer weiter zu, so daß die Phasen immer weniger lange dauern können, schließlich hilft gegen die Verderbtheit der Welt nur noch die Zerstörung, sozusagen der "Reset-Knopf", um wieder unbeschwert ein neues goldenes Zeitalter zu erleben.

Vishnus Inkarnation Rama aus dem Ramayana lebte übrigens im Treta Yuga. Und seine Inkarnation als Krishna wurde im Dvapara Yuga geboren. Unser Kali Yuga begann in der Zeit der Ereignisse der Mahabharata.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es gegen Ende des 19. Jh. AD ein abweichendes Schema von Sri Yukteswar gibt mit kürzeren Zeiteinheiten.

Wie alt ist das Universum an diesem Tage Brahmas?
Das gegenwärtige Kali Yuga begann nach der Surya Siddhanta um Mitternacht am Wechsel vom 17. zum 18. Februar im Jahre 3102 v. Chr. des proleptischen julianischen Kalenders. Seit Beginn des Kalpa sind bis zum Jahre 2005 AD vergangen:

Das ergibt zusammen 1 972 949 107 Sonnenjahre als Alter für das Universum an diesem Schöpfungstage Brahmas. Gigantische Dimensionen, in denen ein Menschenleben noch nicht einmal einen Augenblick dauert. Warum diese Dimensionen? Vielleicht ist es eine Art Bedeutungsmaßstab, um all die schöpferische Größe und Gewalt des Gottes Brahma zu feiern und Unsterblichkeit mathematisch zu nähern.

Rechnen wir doch nicht mehr in menschlichen, sondern in göttlichen Jahren:
1 göttliches Jahr sind 360 Sonnenjahre. Dann sehen die Zahlen wie folgt aus: Ein Mahayuga oder Caturyuga dauert 12 000 göttliche Jahre.

Achtung: Ein göttliches Jahr ist nicht identisch mit einem Jahr Brahmas! s.u.

Gibt es auch eine Nacht nach einem Schöpfungstage Brahmas?
Sicher, nach einem Schöpfungstag folgt eine Nacht, die genauso lange dauert, nämlich ebenfalls 1000 Mahayugas oder 4 320 000 000 siderische Sonnenjahre. Nach einem Schöpfungstag geht alles Erschaffene wieder im Absoluten auf, und Brahma legt sich zur Ruhe und schläft. Zwischen den einzelnen Kalpas überlebt nur Brahma. Alles andere geht wieder zwischendurch im Absoluten auf.

Gibt es noch größere Einheiten?
Sicher, 360 Schöpfungstage (Diva Kalpa) und anschließende Nächte (Ratri Kalpa) ergeben ein Schöpfungsjahr Brahmas. Ein Schöpfungsjahr besteht also aus 2 x 4 320 000 000 x 360 = 3,11 x 10 hoch 12 siderischen Jahren! Nach den Puranas hat Brahma schon 50 solcher Jahre verbracht (Para Ardham), und wir befinden uns am allerersten Tag seines 51. Schöpfungsjahres. Rechnen wir einmal hoch, wie lange es schon Schöpfung gibt: 50 Jahre * (360 Tage und 360 Nächte) x 4 320 000 000 Sonnenjahre = 1.5552*10 hoch 14 Sonnenjahre!!! Der Lebenszyklus Brahmas dauert 100 Jahre Brahmas oder 3,1104 x 10 hoch 14 Sonnenjahre. Danach stirbt Brahma, es findet Mahapralaya = Mahapralayam = Nirvikalpa Pralaya statt, die komplette Auflösung aller Welten. Aber selbst dann geht es noch weiter, denn Brahma kann nach einer Zwischenperiode, die genau so lange dauert wie das Leben Brahmas (3,1104 x 10 hoch 14 Sonnenjahre), wiedergeboren werden, dann beginnt der Kreislauf von Neuem. Und die Tage Vishnus sind noch größer, und damit kommen wir der Unsterblichkeit schon sehr nahe.

1 Brahma Dina = 2 Kalpas = 1 Diva Kalpa + 1 Ratri Kalpa zu je 4 320 000 000 Jahren
1 Brahma-Jahr = 360 Brahma Dina = 720 Kalpa
1 Brahma-Leben = 100 Brahma-Jahre = 72000 Kalpa = 36 000 Brahma Dina

Gibt es auch kleinere Einheiten der Schöpfung?
Wenn es Schöpfungsjahre und Schöpfungstage gibt, dann gibt es auch Schöpfungssekunden: 1 Schöpfungssekunde = 4 320 000 000 / 12 / 60 / 60 = 100 000 Sonnenjahre. Das heißt, ein Mahayuga, das unsere sämtlichen Zeitbegriffe übersteigt, dauert für Brahma nur 43.2 Sekunden, und unser gegenwärtiges Zeitalter Kali Yuga dauert für Brahma nur 4.32 Sekunden, und die menschliche Geschichte seit Beginn des Kali Yuga dauert für Brahma nur 51 Millisekunden - von den Pharaonen bis zum Iraq-Krieg in weniger als einem Augenblick.

Aber auch in menschlicher Dimension gibt es viele Zeitsysteme, deren Einheiten bis in für damalige Verhältnisse unmeßbar kleine Zeiten vorstoßen. Auf die komplette Auflistung der Begriffe sei hier verzichtet, zum einen, weil es verschiedene Systeme gibt, die voneinander abweichen, zum andern, weil die Idee als solche das Wesentliche ist: Selbst kleinste Zeiten und Vorgänge erhalten durch die lückenlose Staffelung der Begriffe und Einheiten ihre Anbindung an kosmische und göttliche Dimensionen.

Was passiert am Ende des gegenwärtigen Zeitalters?
Im Jahre 428,899 AD wird das Kali Yuga zu Ende sein. Kalkin, der 10. und zukünftige Avatara Vishnus wird erscheinen und die Welt vom Unheil darin befreien. Das Universum wird von Shiva zerstört werden. Dann wird das Universum in ein neues Mahayuga eintreten und wieder mit einem Goldenen Zeitalter beginnen, von Brahma an einem neuen Tage geschaffen.

Langer Rede kurzer Sinn: Wo stehen wir jetzt also genau?
Wir sind im Jahre 2005 AD im 5107. Jahr im Kaliyuga des 28. Mahayuga des 7. Manvantara des ersten Brahma-Schöpfungstages (Varaha-Kalpa) des 51. Jahres von Brahma 2.

Der Sonderweg des Swami Sri Yukteshwar Giri

Kalendersysteme in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme in Indien: Überblick
Der Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen zu indischen Kalendern

andere Kalendersysteme, Literatur zu Kalendersystemen
andere Essays über indische Kultur
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum