Bernhard
Peter
Kalender
und Zeitrechnung:
Der Bengal-Kalender in Indien
Name der Zeitrechnung: | Bengal-Kalender, Bengalen-Kalender, Bangla Kalender |
Kalender- Geschichte: |
In Gebrauch hauptsächlich in Ostindien, d. h. in Westbengalen, in Assam und in Tripura. In Bangladesh wird er ebenfalls benutzt. Der Bengali-Kalender ist eine Modifikation des Kalenders, der von Akbar Shah 1556 eingeführt wurde. Wichtige Unterschiede sind die Zeitrechnung (Ära) und die Monatsberechnung nach der Surya Siddhanta. |
Zählung ab (Ereignis), Zählweise: | Im
Bengal Kalender wird als Ära Bengali San
(Bangabda) verwendet. Diese Zählung beginnt rechnerisch
vereinfacht im Jahre 593 AD. In Assam
wird die Ära auch Baskar-Ära (Sonnen-Ära) genannt. Um genau zu sein: Im Jahr 593 AD war "nichts" los. Die Zahl ergibt sich nur rein rechnerisch. Die Zeitrechnung beginnt tatsächlich im Jahre 622 AD!!! Verwirrung? Nein! Das Phänomen kommt durch Vermischung von Sonnenjahren und Mondjahren zustande. Das Jahr in Bengali San beträgt 963 + die Sonnenjahre seit 1556 AD - was rechnerisch dasselbe wie "minus 593" ist, aber die Geschichte wiederspiegelt: Die Einführung des Sonnenkalenders erfolgte 1584 AD durch Akbar Shah, um einen einheitlichen Steuertermin zu haben, der mit den Erntezeiten konform geht und nicht wie beim islamischen Mondkalender, der vorher verwendet wurde, immer rückwärts läuft. Akbar setzte als Beginn der neuen Zeitrechnung rückwirkend den 21. März 1556 fest, das war das Jahr seiner Thronbesteigung. Im islamischen Mondkalender war das das Jahr 963, deswegen die komplizierte Rechnung. Startpunkt der Zeitrechnung ist damit nach wie vor das Jahr der Hidschra des Propheten Muhammad im Jahre 622. Aber gegenüber der islamischen Zeitrechnung tut sich eine immer weiter klaffende Lücke auf, die jetzt im Jahre 2004 schon 13.5 Jahre beträgt (2004-1556)*11/365, weil das islamische Mondjahr jedes Sonnenjahr 11 Tage schneller verstreicht als dieses. Alternativ kann im Bengal Kalender auch auf die Saka-Ära Bezug genommen werden, sie begann 78 AD. |
Typ des Kalenders: | Reiner
Sonnenkalender. Astronomischer
Kalender. 1 Sonnenjahr = 1 Nirayana-Jahr
= genau die Zeit, die die Erde benötigt, um einmal die
Sonne zu umkreisen. Startpunkt ist genau gegenüber einem
leuchtenden Stern namens Chitra. Ein Nirayana-Jahr dauert
365.2564 Tage und ist damit geringfügig
(20 Minuten und 27 Sekunden) länger als die mittlere
Länge eines tropischen Jahres (365.2422 Tage, Abstand
zwischen zwei Frühjahrsäquinoktien). Die indischen
Sonnenkalender sind so konzipiert, daß sie mit dem
Nirayana-Jahr Schritt halten.
1 Jahr hat 12 Monate und 365 Tage. Monatslänge nach Verweilzeit der Sonne in bestimmten Sternbildern bzw. Eintritt der Erde in einen neuen 30-Grad-Abschnitt der Erdumlaufbahn um die Sonne. Hat rein gar nichts mit Mondphasen zu tun! |
Jahresbeginn am: | Mitte April. Der Jahresanfang korreliert mit dem Eintritt in das Mesha-Rasi. Jahresbeginn = Mesha-Sankranti. In der Zeichnung werden die "Sanskrit"-Namen für die Monate verwendet. |
Wochenstruktur: |
1 Woche zu 7 Tagen. |
Namen der Wochentage: |
Allen
Wochentagsbezeichnungen ist gemeinsam, daß sie von den
Namen für die Planeten sowie Sonne und Mond abgeleitet
sind. An die Tagesbezeichnung kann noch das Suffix für
"Tag" angehängt werden, wird aber oft nicht.
Hier sind als Beispiel die Wochentage in der Sprache in
Assam (zuerst) und in Bengali (als zweites): 1 = Sonntag = Rabi-bar = Rabi-bar |
Monate: Anzahl und Länge | 12
Monate. Die Monatslänge ist nicht von
vornherein festgelegt, sondern variiert von 29-32
Tagen, wobei die letzten Monate des Jahres meist
die längeren sind. Das ist ein wichtiger Unterschied zu
Akbars Kalender! Die Bengali-Monate basieren auf der
Surya Siddhanta. Ein neuer Monat beginnt, wenn die Erde einen neuen 30-Grad-Abschnitt ihrer Umlaufbahn um die Sonne beginnt. Die Länge eines Sonnenmonats ist die Zeit, die die Sonne braucht, um einen 30-Grad-Abschnitt komplett zu durchlaufen. Oder kompliziert ausgedrückt: Rasi = Teil der Ekliptik. Die Bahn ist in 12 Rasis unterteilt, jeder Rasi deckt 30 Grad ab. Damit wird klar, daß ein Monat länger dauert, wenn die Erde weiter von der Sonne entfernt ist (31-32 Tage) und weniger lang, wenn die Erde der Sonne näher kommt (29-30 Tage). Der mittlere Sonnenmonat dauert 30.4369 Tage, die Länge kann von 29.45 bis 31.45 Tagen variieren. Samkranti = Erster Eintritt der Sonne in ein Rasi. In einem Jahr gibt es also 12 Samkranti. Ein Samkranti kann theoretisch zu jeder Tages- und Nachtzeit eintreten. Deshalb wurden Regeln geschaffen, ab wann das Samkranti "zählt", und genau hierin unterscheiden sich die vier indischen Sonnenkalender. Monatsanfang wird exakt durch folgende Regel festgelegt (Bengal-Regel): Wenn Samkranti zwischen
Sonnenaufgang und Mitternacht liegt, beginnt der neue
Monat am nächsten Tag. Z. B.
|
Monatsnamen: | Die
Monate sind - anders als beim Malayalam-Kalender -
ursprünglich nach den Nakshatras (Mondhäuser) benannt.
Diese Namensgebung ist beim Orissa-, Tamil- und
Bengal-Kalender gleich, auch wenn die linguistische
Verfärbung der selben Wurzel deutliche regionale
Unterschiede zuläßt. Hier die Bezeichnungen in Bengali
(zuerst, mit Schriftbild) und in Assam (als zweites): 1 = Baisakh, Baishakh = Behag (April/Mai) |
Ausgleich, Schaltjahre, -Tage, Monate | Normaljahr
365 Tage, Schaltjahr 366 Tage. Weil die
Monatslänge nicht von vornherein festgelegt ist, kommen
die Schaltjahre ganz von selbst zustande, weil man sich
am Nirayana-Jahr orientiert. In 39 Jahren hat man 10
Schaltjahre mit einem Tag mehr. Schaltjahre gibt es also
alle 3-4 Jahre. Es waren
Schaltjahre: |
Umrechnung in christliche Zeitrechnung | AD
= Bengali San + 593 (Mitte April - 31. Dezember) AD = Bengali San + 594 (1. Januar - Mitte April) Bengali San = AD - 593 (Mitte April
- 31. Dezember) AD = Saka + 78 (Mitte April
bis 31. Dezember) Saka = AD - 78 (Mitte April
- Dezember) |
Besonderheiten, Bemerkungen: | Es
gibt in Indien 4 verwandte Sonnenkalender: Den
Malayalam-Kalender, den Orissa-Kalender, den
Bengal-Kalender sowie den Tamil-Kalender. Gemeinsamkeiten:
Unterschiede:
Wie in allen indischen Kalendern geht der Tag von Sonnenaufgang bis zum nächsten Sonnenaufgang (= Panchang = Savana day = Civil day). In allen indischen Sonnenkalendern kann eine weitere Ära verwendet werden, die Kali Yuga - Beginn 3102 v. Chr. Weitere Ären sind möglich. |
Kalendersysteme
in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme
in Indien: Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays
über indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum