Bernhard Peter
Kalender und Zeitrechnung:
Der indische National-Kalender

Name der Zeitrechnung: National-Kalender, Indischer Nationalkalender
Kalender-
Geschichte:
Eingeführt 1957 AD als indischer Nationalkalender, um dem heillosen Chaos von Sonnenkalendern, lunisolaren Kalendern, unterschiedlichen Monatsanfängen, unterschiedlich gelegenen Schaltjahren, unterschiedlichen Jahren- und Monatsanfängen sowie unterschiedlichen Zeitrechnungen ein Ende zu bereiten. Eine Datum in der Zukunft sollte eindeutig bestimmbar werden. Es sollten nicht mehr gleichzeitig verschiedene Monatstage in Indien nebeneinander herrschen. Der neue Kalender sollte eine Quintessenz aus dem Vorhandenen sein un dweltliche wie religiöse Belange gleichzeitig abdecken können. Das Kalenderreform-Komitee wurde 1952 gegründet. Am 22. März 1957 AD trat der neue Kalender in Kraft (1. Chaitra 1879 Saka Ära). Dieser Tag wurde als Beginn von 1879 SE (Saka Era) festgelegt
Zählung ab (Ereignis), Zählweise: Saka national 78 AD (das ist etwas anders als Saka traditional, die bei den vier Sonnenkalendern (Orissa, Bengal, Tamil, Malayalam) verwendet wird.

Die Saka Era (Ära) (SE) beginnt mit einem Schaka-König, der 78 n. Chr. in Ujjain (Zentralindien) die Herrschaft antrat. 1 Saka ist Die Frühlings-Tagundnachtgleiche 79 n. Chr.

Typ des Kalenders: Reiner Sonnenkalender. Kalender mit zugrundeliegender mathematischer Regel (arithmetischer Kalender). Er orientiert sich aber NICHT wie die vier klassischen Sonnenkalender (Bengal, Orissa, Tamil, Malayalam) am Nirayana-Jahr (ein kompletter Umlauf der Erde um die Sonne), sondern am Sayana-Jahr als Grundlage des Jahres (tropisches Jahr, Zeitraum zwischen zwei Frühjahrsäquinoktien). Ein Sayana-Jahr ist etwas kürzer als ein Nirayana-Jahr, das liegt an der Präzession der Äquinoktien. Deshalb muß der Schaltproblematik besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Jahresbeginn am: Am Tag nach der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche/März-Äquinoktien

Wochenstruktur:

1 Woche zu 7 Tagen.

Namen der Wochentage:

Da der Kalender für ganz Indien gelten soll, und Indien allein 17 offizielle Sprachen hat, ist die Angabe der Wochenbezeichnungen in allgemeiner Form unsinnig. Stellvertretend werden hier die Wochentagsbezeichnungen zuerst in Hindi genannt: Allen Wochentagsbezeichnungen ist gemeinsam, daß sie von den Namen für die Planeten sowie Sonne und Mond abgeleitet sind.

1 = Sonntag = Rubi-var - Sonne - Raviara
2 = Montag = Som-var - Mond - Somavara
3 = Dienstag = Kuj - Mars - Mangalva
4 = Mittwoch = Budh-var - Merkur - Budhavara
5 = Donnerstag = Guru-var - Jupiter - Guruva
6 = Freitag = Ahukr-var - Venus - Sukravara
7 = Samstag = Ahuni-var - Saturn - Sanivara

Monate: Anzahl und Länge 12 Monate. Die Monatslänge ist von vornherein festgelegt. Sie spiegelt die alte Regel der Sonnenkalender wider, daß ein neuer Monat beginnt, wenn die Erde einen neuen 30-Grad-Abschnitt ihrer Umlaufbahn um die Sonne anfängt. Die Monatslänge schwankt aber nicht mehr so stark wie bei den alten Sonnenkalendern, sondern beträgt 30 oder 31 Tage. Dabei sind die kürzeren Monate in der Zeit größerer Sonnennähe zusammengefaßt, die längeren Monate in der Zeit größerer Sonnenferne auf der ekliptischen Bahn der Erde gebündelt.
Monatsnamen: Hindi-Bezeichnungen der Monate:

1 = Chaitra - 30 Tage - 22. März -20. April, in Schaltjahren ab 21. März und 31 Tage
-----------------------------------------------------------------
2 = Vaisakha - 31 Tage - 21. April - 21. Mai
3 = Jyaistha - 31 Tage - 22. Mai - 21. Juni
4 = Ashadha - 31 Tage - 22. Juni - 22. Juli
5 = Sravana - 31 Tage - 23. Juli - 22. August
6 = Bhadra - 31 Tage - 23. August - 22. September
------------------------------------------------------------------
7 = Asvina - 30 Tage - 23. September - 22. Oktober
8 = Kartika - 30 Tage - 23. Oktober - 21. November
9 = Agrahayana - 30 Tage - 22. November - 21. Dezember
10 = Pausha - 30 Tage - 22. Dezember - 20. Januar
11 = Magha - 30 Tage - 21. Januar - 19. Februar
12 = Phalguna - 30 Tage - 20. Februar - 21. März

Ausgleich, Schaltjahre, -Tage, Monate Die Regelung legt fest, daß ein Schaltjahr genau dann ist, wenn auch im gregorianischen Kalender ein Schaltjahr ist, also alle 4 Jahre (mit Ausnahmen).

Um Schaltjahre zu bestimmen, addiere man erst 78 zum Saka-Jahr. Wenn die Summe glatt durch 4 teilbar ist, ist es ein Schaltjahr. Es ist jedoch kein Schaltjahr, wenn die Summe ein Vielfaches von 100 ist. Es ist aber doch ein Schaltjahr, wenn die Summe ein Vielfaches von 400 ist.

In einem Schaltjahr wird ein zusätzlicher Tag an den ersten Monat, an den Monat Chaitra, angehängt. Der Chaitra hat dann 31 Tage und beginnt am 21. März im Gregorianischen Kalender. Der vorangegangene Monat Phalguna endete am 20. März, weil im gregorianischen Kalender schon im Februar geschaltet wurde.

Umrechnung in christliche Zeitrechnung AD = Saka + 78 (22. März - 31. Dezember)
AD = Saka + 79 (1. Januar - 21. März)

Saka = AD - 78 (22. März - 31. Dezember)
Saka = AD - 79 (1. Januar - 21. März)

Besonderheiten, Bemerkungen: Auch wenn bei dem herrschenden Wirrwar ein einheitlicher Kalender eine wirklich gute Idee war, blieb die Anwendung begrenzt. Viele Hersteller von Kalendern konnten sich nicht mit dem neuen System anfreunden, weil der Kalender sich am Sayana-Jahr und nicht am Nirayana-Jahr orientiert. Dabei ist noch nicht einmal die winzige Abweichung ausschlaggebend, die den Sayana-Kalender schaltanfälliger macht als den Nirayana-Kalender. Gravierender ist der Verweis auf die uralten Schriften, auf die Surya Siddhanta, in der das Prinzip des Nirayana-Jahres festgelegt ist. Deshalb sind in ganz Indien auch noch die alten Kalender in fröhlichem Nebeneinander in Gebrauch.

Der Gebrauch des nationalen indischen Kalenders erstreckt sich vor allem auf folgende Institutionen:

  • Gazette of India
  • offizielle Verlautbarungen der indischen Regierung
  • All India Radio Nachrichten und Fernsehen
  • Von der Regierung herausgegebene Kalender

Für die Bestimmung religiöser Feste wird vom Positional Astronomy Centre, India Meteorological Department, Kolkata jährlich der Rashtriya Panchang ("Staatlicher Almanach") herausgegeben.

Im Vergleich zum gregorianischen Kalender werden weiterhin traditionelle Monatsnamen, unterschiedliche Monatslängen, ein Versatz im Monatsanfang sowie eine andere Zeitrechnung benutzt!

Wichtige Festtage sind:

  • Diwali: Lichterfest  13. Tag der dunklen Monatshälfte des Monats Asvina bis 1. Tag der hellen Monatshälfte des Monats Kartika (Neumond Oktober/November)
  • Holi: Frühlingsfest (Wasserfest): Vollmond des Monats Phalguna (Vollmond Februar/März)

Kalendersysteme in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme in Indien: Überblick
Der Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen zu indischen Kalendern

andere Kalendersysteme, Literatur zu Kalendersystemen
andere Essays über indische Kultur
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum