Bernhard
Peter
Kalender
und Zeitrechnung in Indien: Begriffserläuterungen
Adhika-Monat, Adhika-Maas, Adhika-Masa: zusätzlicher, doppelter Mondmonat im Mondkalender, Schaltmonat
Adhika-Tag: zusätzlicher, doppelter Mondtag im Mondkalender.
Ahoratra: natürlicher Sonnentag
Äquinoktien: Tag- und Nacht-Gleiche.
Amantha-Monat: Mondmonat von Neumond zu Neumond
Amavasya: Neumond
Aparahna = Zeitpunkt eines Tages, an dem 3/5 der Länge zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verstrichen ist. Relevant für den Malayalam-Sonnenkalender.
Ashaadhadi, Ashadhi-Kalender: Ein Form des Jahreswechsels im Mondkalender
Ayanam, Aayanam: 3 Rithus = 6 Mondmonate = 1/2 Mondjahr
Bengali San: Eine Zeitrechnung. 963 Mondjahre + die verstrichenen Sonnenjahre ab 1556.
Brahma Dina = 2 Kalpas = 1 Diva Kalpa + 1 Ratri Kalpa zu je 4 320 000 000 Jahren
Chaitradi, Chaitra-Kalender: Ein Form des Jahreswechsels im Mondkalender
Chaitra, Chitra: Ein leuchtender Stern, der der Erde bei Beginn des Sonnenjahres genau gegenübersteht. Dieser fixe Anfangspunkt gegenüber Chitra ist zugleich der Frühlingsäquinoxpunkt des Jahres 285 AD. Heute stimmt das nicht mehr so überein, wegen der Präzessionsbewegung der Erde ist der Punkt z. B. im Jahre 1997 AD schon um 23°49' ausgewandert. Wir nennen den Stern Spica im Sternbild Jungfrau oder alpha Vir, HR5056.
Chaturyuga: Ein Chaturyuga umfaßt vier Yugas (Zeitalter). Diese Vierheit der Zeitalter wird auch Mahayuga genannt und dauert 4 320 000 Sonnenjahre oder 10 l. Das gegenwärtige 28. Mahayuga umfaßt vier Yugas unterschiedlicher Dauer. 1 Mahayuga = 10l = 4 320 000 Jahre = 4 Yuga unterschiedlicher Länge
Dhanus: Sternbild Schütze. Ein Rasi.
Diva Kalpa: Kalpa ist ein kosmischer Tag Brahmas und dauert 4 320 000 000 (4.32 Milliarden) Sonnenjahre. Am Anfang eines Schöpfungstages beginnt die Schöpfung. Am Ende desselben geht wieder alles Geschaffene im Absoluten auf. Damit ist ein Kalpa ein kosmischer Zyklus von Werden und Entwerden, von Schöpfung und Vernichtung. Diwa Kalpa bezeichnet den Tag Brahmas voller schöpferischer Aktivität im Gegensatz zur Nacht Brahmas, die genauso lange dauert.
Dvapara-Yuga, "2-Yuga", das drittälteste Zeitalter der vier ein Mahayuga bildenden Zeitalter. Dauer = 2 l = 864 000 Sonnenjahre, Bronzenes Zeitalter, unter Sri Krishna, wissenschaftliches Zeitalter voller Erfindungen
Ekliptik: Ovale Umlaufbahn der Erde um die Sonne
Gauna: Bezeichnung synonym für Shukla Paksha
Gauna Mana: Synonym für Purnimanta, Mondmonat von Vollmond zu Vollmond
Ghati: Zeiteinheit, 60 Vighatis, ca. 24 Minuten, 1/2 Muhurta, 1/60 Sonnentag, Plural: Ghadiyas
Jyotish Vedanga: Eine der 6 Zusätze zu den Veden, 12.-14. Jh. v. Chr.
Kali-Yuga, "Dunkel-Yuga", das jüngste Zeitalter der vier ein Mahayuga bildenden Zeitalter. Dauer = 1 l = 432 000 Sonnenjahre, Schwarzes Zeitalter, Eisen-Zeitalter, unter Srinivasa, niedrigstes Zeitalter, Verlust der Spritualität, der physische Aspekt der Existenz dominiert, maximale Macht der Menschen. Gegenwärtig leben wir im Kali-Yuga, also im letzten und kürzesten Zeitalter des gegenwärtigen 28. Mahayuga. Das Kali-Yuga besteht zum größten Teil aus der zentralen Periode von 360 000 Sonnenjahren (5/6 von 1 l) Am Anfang und am Ende gibt es jeweils ein Dämmerung von 36 000 Jahren (jeweils 1/12 von 1 l), die aber zur Kali Yuga dazugerechnet werden. Als Zeitrechnung beginnt Kali Yuga 3102 v. Chr. Es gibt 4 Yugas: Kali Yuga (jüngste Einheit), Dvapara Yuga, Treta Yuga, Satya Yuga (oder Krita Yuga).
Kalpa ist ein kosmischer Tag Brahmas und dauert 4 320 000 000 (4.32 Milliarden) Sonnenjahre. Am Anfang eines Schöpfungstages beginnt die Schöpfung. Am Ende desselben geht wieder alles Geschaffene im Absoluten auf. Damit ist ein Kalpa ein kosmischer Zyklus von Werden und Entwerden, von Schöpfung und Vernichtung. Ein kosmischer Tag umfaßt 14 Perioden oder Manvantaras zu 306 720 000 Sonnenjahren. 1 Kalpa = 10 000 l = 4 320 000 000 Jahre = 14 Manvantaras + 15 Dämmerungen
Kanya: Sternbild Jungfrau. Ein Rasi.
Karana: Halbtag. Jeder Mondtag (Tithi) zerfällt in zwei Halbtage, die gleich lang sind.
Karkata: Sternbild Krebs. Ein Rasi
Karthikaadi, Kartika-Kalender: Ein Form des Jahreswechsels im Mondkalender
Kollam: Eine Zeitrechnung. Beginnt 824/825 AD
Krishna, Krishna Paksha: dunkle Monatshälfte eines Mondmonats von Vollmond bis Neumond
Krita-Yuga oder Satya-Yuga, das älteste Zeitalter der vier ein Mahayuga bildenden Zeitalter. "4-Yuga", Dauer 4 l = 1 728 000 Sonnenjahre, Goldenes Zeitalter, unter Sri Ranganatha, bestes Zeitalter, spirituelles Zeitalter frei von Unglück und voller Wahrheit
Kshaya-Monat: ausgefallener Mondmonat im Mondkalender.
Kshaya-Tag: ausgefallener Mondtag im Mondkalender.
Kumbha: Sternbild Wassermann. Ein Rasi.
Mahayuga: Ein Mahayuga umfaßt vier Yugas (Zeitalter). Diese Vierheit der Zeitalter wird auch Chaturyuga genannt und dauert 4 320 000 Sonnenjahre oder 10 l. Das gegenwärtige 28. Mahayuga umfaßt vier Yugas unterschiedlicher Dauer. 1 Mahayuga = 10l = 4 320 000 Jahre = 4 Yuga unterschiedlicher Länge
Makara: Sternbild Steinbock. Ein Rasi.
Mala Masa: Schaltmonat
Manvantara: Ein Manvantara ist einer der 14 Untereinheiten eines kosmischen Schöpfungstages. Ein Manvantara ist unterteilt in insgesamt 71 Mahayugas ("große Yugas"). Momentan leben wir im 28. Mahayuga des 7. Manvantara. Die Mahayugas schließen nahtlos aneinander an, ohne jeweils durch eine Phase der Dämmerung voneinander getrennt zu sein. 1 Manvantara = 710 l = 306 720 000 Jahre = 71 Mahayuga
Masa, Maas: Mondmonat, ca. 29.5 Tage lang
Mesha: Sternbild Widder. Ein Rasi.
Mina: Sternbild Fische. Ein Rasi.
Mithuna: Sternbild Zwillinge. Ein Rasi.
Muhurta: Zeiteinheit, 1/30 Sonnentag, ca. 48 Minuten, = 2 Ghadiyas. Von Sonnenaufgang (Tagesanfang) bis Sonnenuntergang gibt es 15 Muhurtas gleicher Länge, und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang (Tagesende) gibt es ebenfalls 15 Muhurtas gleicher Länge.
Mukhya Mana: Synonym für Amanta, Mondmonat von Neumond zu Neumond
Nakshatra: Mondhaus, Konstellation, in dem sich der Mond an diesem Tag befindet. Jedes Nakshatra umfaßt 13°20' des Umlaufkreises des Mondes auf dem Himmelshintergrund in Bezug auf die Fixsterne. Es gibt 27 Nakshatras. Ein Nakshatra ist also 1/27 des Zodiaks. Namen der Nakshatras: Ashwini, Bharani, Krittika/ Karthigai, Rohini, Mrigashirsha, Ardra, Punarvasu, Pushya, Ashlesha, Magha, Purva Phalguni, Uttara Phalguni, Hasta , Chitra, Swati, Vishakha, Anuradha, Jyeshta, Moola, Purvashadha, Uttarashadha, Shravana, Dhanistha/ Avittam, Shatabhishak/ Chadayam, Purva Bhadrapada/ Poorattaadhi, Uttara Bhadrapada/ Uttrattadhi, Revati
Nakshatra ahoratram: Zeiteinheit. Ein Tag eines Sonnenjahres, von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang = 30 Muhurtas
Nanakshahi: Eine Zeitrechnung. Jahr 1 ist 1469 AD.
Nirayana-Jahr: Sonnenjahr, ein kompletter Umlauf der Erde um die Sonne, Endposition ist gleich Anfangsposition in Relation zu den Fixsternen. Ein Nirayana-Jahr dauert 365.2564 Tage, sidereales Jahr
Paksha: Die Hälfte eines Mondmonats
Panchang, Panjika: Almanach
Panchangam: Vedischer Hindu-Kalender, Almanach. Wörtlich: Fünf Glieder = Mondtag, Mondmonat, Halbtag, Winkel von Sonne und Mond zueinander, Sonnentag.
Para Ardham = ein halbes Leben Brahmas, 50 Brahma-Jahre
Paramaanu: Zeiteinheit, ca. 4 Sekunden
Pratipada: Erster Tag nach Neumond, Beginn eines Amantha-Monats
Purnima: Vollmond
Purnimantha-Monat: Mondmonat von Vollmond zu Vollmond
Rashtriya Panchang: Almanach für die religiösen Daten, der von staatlicher Seite gemäß den Regeln des reformierten nationalen Kalenders jährlich neu in standardisierter Form herausgegeben wird.
Rasi = Teil der Ekliptik. Die Bahn der Erde um die Sonne ist in 12 Rasis unterteilt, jeder Rasi deckt 30 Grad ab. Entspricht einem Tierkreiszeichen. Der Name der Rasis lautet: Mesha, Vrisha, Mithuna, Karkata, Simha, Kanya, Tula, Vrischika, Dhanus, Makara, Kumbha, Mina. Ein Rasi deckt sich mit den Sonnenjahresmonaten und überlappt mit den Mondjahresmonaten.
Ratri Kalpa: Kalpa ist eine kosmische Nacht Brahmas und dauert 4 320 000 000 (4.32 Milliarden) Sonnenjahre. Am Ende eines Brahma-Tages geht wieder alles Geschaffene im Absoluten auf. Ratri Kalpa bezeichnet die Nacht Brahmas im Gegensatz zum Tag Brahmas, der genauso lange dauert, aber voller schöpferischer Aktivität ist.
Ruthu, Ritu: 2 aufeinanderfolgende Mondmonate, indische Jahreszeit zu zwei Monaten. Es gibt sechs davon in einem Jahr.
Saka: Eine Zeitrechnung. Beginnt 78 n. Chr.
Samakranti, Samkranti = Erster Eintritt der Sonne in ein Rasi. In einem Jahr gibt es also 12 Samkranti. Ein Samkranti kann theoretisch zu jeder Tages- und Nachtzeit eintreten.
Sandhi Kala: Dämmerung zwischen zwei Manvantaras. Während der Dämmerung taucht die gesamte Erde im Ozean unter. 1 Sandhi Kala = 4 l = 1 728 000 Jahre.
Satya-Yuga oder Krita-Yuga, das älteste Zeitalter der vier ein Mahayuga bildenden Zeitalter. "4-Yuga", Dauer 4 l = 1 728 000 Sonnenjahre, Goldenes Zeitalter, unter Sri Ranganatha, bestes Zeitalter, spirituelles Zeitalter frei von Unglück und voller Wahrheit
Sayana-Jahr: Sonnenjahr, tropisches Jahr, Zeitraum zwischen zwei Frühjahrsäquinoktien. Ein Sayana-Jahr ist etwas kürzer (20 Min 27 sec) als ein Nirayana-Jahr, das liegt an der Präzession der Äquinoktien. Ein Sayana-Jahr dauert 365.2422 Tage
Simha: Sternbild Löwe. Ein Rasi.
Sud, Sudi: Tag des zunehmenden Mondes
Sukla, Sukla Paksha: helle Monatshälfte eines Mondmonats von Neumond bis Vollmond
Surya Siddhanta: wichtige astronomische Abhandlung des 10. Jh. mit Regeln der Kalender-Astronomie und Gleichungen zur Berechnung. Basis der berechneten Himmelsmechanik indischer Kalender
Tarikh-Ilahi: Reformkalender von Akbar Shah, kombinierter Kalender, zählt ab dem Jahr 1556 AD (Jahr seiner Thronbesteigung). Sonnenkalender mit Anteilen vom islamischen Mondkalender etc. Seine Verwendung war aber eigentlich auf den Hof beschränkt und überlebte ihn nicht. Einzig ein Nachhall findet sich im Bengali-Sonnenkalender.
Tithi: Mondtag, Mondphase. Ein Tithi ist ein Mond-Tag. In einem Tithi macht der Mond 12 Grad im Vergleich zur Position der Sonne gut. Ein Mondmonat hat 30 Tithis, 15 mit zunehmendem und 15 mit abnehmendem Mond. Ein Tithi dauert durchschnittlich 23.625 Stunden. Ein Tithi ist in der Länge variabel und kann von 19 bis 26 Stunden andauern.
Treta-Yuga, "3-Yuga", das zweitälteste Zeitalter der vier ein Mahayuga bildenden Zeitalter. Dauer = 3 l = 1 296 000 Sonnenjahre, Silbernes Zeitalter, unter Sri Rama, Zeitalter des Geistes und der Entdeckungen
Tropisches Jahr: siehe Sayana
Tula: Sternbild Waage. Ein Rasi.
Ujjain: Stadt in Indien. Erlangung der Herrschaft in dieser Stadt hat uns zwei Zeitrechnungen beschert, die Saka Ära und Vikram Samvat. Auch heute noch dient Udajjin als Referenzlänge und -Breite für astronomische Ableitungen.
Vad, Vadi: Tag des abnehmenden Mondes. Synonym für Krishna.
Vighati: Zeiteinheit, 6 Paramaanus, ca. 24 Sekunden, 1/60 Ghati
Vikram Samvat: Eine Zeitrechnung. Beginnt 57 v. Chr.
Vir Nirvan Samvat, Jain-Zeitrechnung, Beginn ca. 526 v. Chr.
Vrisha: Sternbild Stier. Ein Rasi.
Vrishika: Sternbild Skorpion. Ein Rasi.
Yoga: Winkel zwischen Sonne und Mond. Es gibt 27 Yoga Taras der Nakshatras.
Yuga: Yuga ist der allgemeine Ausdruck für ein Zeitalter oder einen größeren Zeitabschnitt. In indischer Mythologie hat ein Yuga eine besondere Beziehung zur Zahl 432. Siehe auch Mahayuga, Kali Yuga etc.
Kalendersysteme in
Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme
in Indien: Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays über
indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum