Bernhard
Peter
Kalender
und Zeitrechnung:
Der Orissa-Kalender in Indien
Name der Zeitrechnung: | Orissa-Kalender, Oriya-Kalender |
Kalender- Geschichte: |
In Gebrauch hauptsächlich in Orissa sowie im Punjab und in Haryana. |
Zählung ab (Ereignis), Zählweise: | Im Orissa-Kalender wird als Ära auf die Saka-Ära Bezug genommen werden, sie begann 78 AD. |
Typ des Kalenders: | Reiner
Sonnenkalender. Astronomischer
Kalender. 1 Sonnenjahr = 1 Nirayana-Jahr
= genau die Zeit, die die Erde benötigt, um einmal die
Sonne zu umkreisen. Startpunkt ist genau gegenüber einem
leuchtenden Stern namens Chitra. Ein Nirayana-Jahr dauert
365.2564 Tage und ist damit geringfügig
(20 Minuten und 27 Sekunden) länger als die mittlere
Länge eines tropischen Jahres (365.2422 Tage, Abstand
zwischen zwei Frühjahrsäquinoktien). Die indischen
Sonnenkalender sind so konzipiert, daß sie mit dem
Nirayana-Jahr Schritt halten.
1 Jahr hat 12 Monate und 365 Tage. Monatslänge nach Verweilzeit der Sonne in bestimmten Sternbildern bzw. Eintritt der Erde in einen neuen 30-Grad-Abschnitt der Erdumlaufbahn um die Sonne. Hat rein gar nichts mit Mondphasen zu tun! |
Jahresbeginn am: | Mitte
April. Der Jahresanfang korreliert mit dem
Eintritt in das Mesha-Rasi. Jahresbeginn =
Mesha-Sankranti.
|
Wochenstruktur: |
1 Woche zu 7 Tagen. |
Namen der Wochentage: |
Allen
Wochentagsbezeichnungen ist gemeinsam, daß sie von den
Namen für die Planeten sowie Sonne und Mond abgeleitet
sind. An die Tagesbezeichnung kann noch das Suffix - bar
bzw. -ar angehängt werden, wird aber oft nicht. Hier
sind als Beispiel die Wochentage in Oriya, der Sprache
und Schrift in Orissa: 1 =
Sonntag = Rabi In Punjabi, der Sprache im Punjab,
lauten die Wochentage beispielsweise wie folgt: |
Monate: Anzahl und Länge | 12
Monate. Die Monatslänge ist nicht von
vornherein festgelegt, sondern variiert von 29-32
Tagen, wobei die letzten Monate des Jahres meist
die längeren sind. Ein neuer Monat beginnt, wenn die Erde einen neuen 30-Grad-Abschnitt ihrer Umlaufbahn um die Sonne beginnt. Die Länge eines Sonnenmonats ist die Zeit, die die Sonne braucht, um einen 30-Grad-Abschnitt komplett zu durchlaufen. Oder kompliziert ausgedrückt: Rasi = Teil der Ekliptik. Die Bahn ist in 12 Rasis unterteilt, jeder Rasi deckt 30 Grad ab. Damit wird klar, daß ein Monat länger dauert, wenn die Erde weiter von der Sonne entfernt ist (31-32 Tage) und weniger lang, wenn die Erde der Sonne näher kommt (29-30 Tage). Der mittlere Sonnenmonat dauert 30.4369 Tage, die Länge kann von 29.45 bis 31.45 Tagen variieren. Samkranti = Erster Eintritt der Sonne in ein Rasi. In einem Jahr gibt es also 12 Samkranti. Ein Samkranti kann theoretisch zu jeder Tages- und Nachtzeit eintreten. Deshalb wurden Regeln geschaffen, ab wann das Samkranti "zählt", und genau hierin unterscheiden sich die vier indischen Sonnenkalender. Monatsanfang wird exakt durch folgende Regel festgelegt (Orissa-Regel): Der neue Monat beginnt an dem Tag, an dem das Samkranti stattfindet, egal, zu welcher Tages- oder Nachtzeit. |
Monatsnamen: | Die
Monate sind - anders als beim Malayalam-Kalender -
ursprünglich nach den Nakshatras (Mondhäuser) benannt.
Diese Namensgebung ist beim Orissa-, Tamil- und
Bengal-Kalender gleich, auch wenn die linguistische
Verfärbung der selben Wurzel deutliche regionale
Unterschiede zuläßt. Die
Namen der Sonnenmonate sind von folgender allgemeiner
Wurzel abgeleitet: Regionale Sprachen haben natürlich das Ihrige daraus gemacht. Hier folgen als Beispiel die Monatsnamen in Punjabi: 1 = Vaisakh |
Ausgleich, Schaltjahre, -Tage, Monate | Normaljahr
365 Tage, Schaltjahr 366 Tage. Weil die
Monatslänge nicht von vornherein festgelegt ist, kommen
die Schaltjahre ganz von selbst zustande, weil man sich
am Nirayana-Jahr orientiert. In 39 Jahren hat man 10
Schaltjahre mit einem Tag mehr. Schaltjahre gibt es also
alle 3-4 Jahre. Es waren
Schaltjahre: |
Umrechnung in christliche Zeitrechnung | AD
= Saka + 78 (Mitte April bis 31. Dezember) AD = Saka + 79 (1. Januar bis Mitte April) Saka = AD - 78 (Mitte April -
Dezember) |
Besonderheiten, Bemerkungen: | Es
gibt in Indien 4 verwandte Sonnenkalender: Den
Malayalam-Kalender, den Orissa-Kalender, den
Bengal-Kalender sowie den Tamil-Kalender. Gemeinsamkeiten:
Unterschiede:
Wie in allen indischen Kalendern geht der Tag von Sonnenaufgang bis zum nächsten Sonnenaufgang (= Panchang = Savana day = Civil day). In allen indischen Sonnenkalendern kann eine weitere Ära verwendet werden, die Kali Yuga - Beginn 3102 v. Chr. Weitere Ären (Vilayati, Aamli, Bengali San) sind möglich. Die in Orissa gesprochene Sprache heißt Oriya. |
Kalendersysteme
in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme
in Indien: Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays
über indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum