Bernhard
Peter
Ein
gedruckter Kalender aus Rajasthan (1)
Zeitrechnungen und Jahreswechsel
Wie liest man
einen gedruckten indischen Kalender?
Hier ist ein Beispielkalender
aus dem Jahre 2005, den ich einem Basarhändler aus Udaipur
buchstäblich von der Wand geschwatzt habe. Es ist ein Beispiel
für einen nordindischen Kalender, der Monate hat, die von
Vollmond zu Vollmond gehen, also dem Purnimantha-Prinzip folgen.
In einem Monat kommt immer zuerst die Krishna-Hälfte abnehmenden
Mondes, dann die Shukla-Hälfte zunehmenden Mondes. Dazu vereint
der Kalender in synoptischer Anordnung muslimische, hinduistische
und christliche Daten. Als Beispiel das Februar-Blatt
(Ausschnitt):
Die einzelnen Monate liegen wie folgt:
Zeitrechnungen:
Sieben verschiedene
Zeitrechnungen bietet uns der gedruckte Kalender. Die oberste
Zeile gibt das Jahr in den unterschiedlichen Ären wieder,
insgesamt sechs, zusätzlich zur gregorianischen Zeitrechnung. Im
Verlauf dieses Jahres haben wir verschiedene Jahreswechsel: Im
Februar 2005 wechselt der islamische Kalender (3. von links):
Im April 2005 springt das Jahr um für den Vikram Samvat (4. von links), den Saka Samvat (5. von links) und den Bengali San (ganz rechts):
Und im November wechseln Vir Nirvana Samvat (ganz links) und Nepali Samvat (2. von links).
Und schließlich am 31. Januar wechselt der internationale gregorianische Kalender.
Jahresangaben:
Der Februar 2005 AD fällt
zusammen mit dem Jahr:
2531 Vir Nirvana Samvat - Jain-Zeitrechnung. Bezugspunkt ist das Jahr 526/527 v. Chr, Jain-Jahr = Kartikadi Vikram Samvat plus 470 Jahre. Als Mahavira 72 Jahre alt wurde, erlangte er Nirvana, den Zustand der Glückseligkeit jenseits von Geburt und Tod. Diesen Moment benutzen die Jain als Ausgangspunkt ihrer Zeitrechnung. 2005 AD ist 2531/2532 MNS (Mahavira Nirvana Samvat).
Regel:
AD = MNS - 527 (Jahreswechsel bis 31. Dezember)
AD = MNS - 526 (1. Januar bis Jahreswechsel)
MNS = AD + 527 (Jahreswechsel - Dezember)
MNS = AD + 526 (1. Januar - Jahreswechsel)
1125 Nepali Samvat, Newar Samvat. Beginn der Zeitrechnung im Jahre 879 n. Chr. Der Jahreswechsel findet 2005 im November statt.
Regel:
AD = NS + 879 (Oktober/November bis 31.
Dezember)
AD = NS + 880 (1. Januar bis Oktober/November)
NS = AD - 879 (Oktober/November - Dezember)
NS = AD - 880 (1. Januar - Oktober/November)
1425/1426 Hijri Samvat - islamische Zeitrechnung. Zählung ab Muhammads Flucht von Mekka nach Medina, Zählung nach Mondjahren, nicht nach Sonnenjahren.
Regel:
AH minus 3% plus 622 = AD
AD = AH*0,97 + 622 = AH *32/33 + 622
AH = (AD - 622) / 0,97 = (AD-622) *33/32
2061 Vikram Samvat (Chaitradi). Zählung ab dem Jahre 57 v. Chr., König Vikramaditya Samvat errang nach einem Sieg die Herrschaft in Udayyin. Verbreitete Zeitrechnung. Verwendung gerne bei lunisolaren Kalendern in Nordindien, z. B. in Bihar, Chattisgarh, Delhi, Himachal Pradesh, Jharkand, Madhya Pradesh, Punjab, Rajasthan, Uttaranchal, Uttar Pradesh. Jahreswechsel im April 2005.
Regel:
AD = Vikram Samvat - 57 (April bis 31.
Dezember)
AD = Vikram Samvat - 56 (1. Januar bis April)
Vikram Samvat = AD + 57 (April - Dezember)
Vikram Samvat = AD + 56 (1. Januar - April)
1926 Saka / Sak Samvat / Saka national. Die Saka Era (Ära) (SE) beginnt mit einem Schaka-König, der 78 n. Chr. nach einem Sieg in Ujjayin die Herrschaft antrat. Verwendung: Nationaler Indischer Kalender.
Regel:
AD = Saka + 78 (22. März - 31. Dezember)
AD = Saka + 79 (1. Januar - 21. März)
Saka = AD - 78 (22. März - 31. Dezember)
Saka = AD - 79 (1. Januar - 21. März)
1411 Bangla / Bengali San. Zählung ab dem Jahr der Hidschra Muhammads. Weil für das Jahr 1556 der Thronbesteigung Akbars, die Zählung von Mondjahren auf Sonnenjahre umgestellt wurde, ergibt sich eine rechnerische Differenz von 593 bzw. 594 Jahren, obwohl die Zeitrechnung 622 n. Chr. beginnt. Genau genommen handelt es sich um 963 Mondjahre + die verstrichenen Sonnenjahre ab 1556. Verwendung zum Sonnenkalender in Assam, Orissa, Tripura, Westbengalen.
Regel:
AD = Bengali San + 593 (Mitte April - 31. Dezember)
AD = Bengali San + 594 (1. Januar - Mitte April)
Bengali San = AD - 593 (Mitte April - 31. Dezember)
Bengali San = AD - 594 (1. Januar - Mitte April)
Ein
gedruckter Kalender aus Rajasthan (1): Zeitrechnungen und
Jahreswechsel
Ein
gedruckter Kalender aus Rajasthan (2): Sonnentage und Mond-Tage
Ein
gedruckter Kalender aus Rajasthan (3): Feiertage der Religionen
im Kalender
Kalendersysteme in Indien:
Überblick
Zeitrechnungssysteme in Indien:
Überblick
Der
Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der
Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der
Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der
Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der
Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der
Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die
Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der
Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen
zu indischen Kalendern
Indische
Observatorien
andere
Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays
über indische Kultur
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2005
Impressum