Bernhard
Peter
Kalender
und Zeitrechnung:
Der Sonnenkalender im chinesischen Kalender
Wichtige Fixpunkte im Jahr werden nach dem Lauf der Sonne berechnet. Es gibt ein eigenes Sonnenjahr, das von Wintersonnenwende zu Wintersonnenwende geht ("Sui"). Aber auch der Jahreswechsel des lunisolaren Kalenderjahres richtet sich auch nach dem tropischen Sonnenjahr. Zur Erklärung vorab einige Begriffe:
Himmelsäquator: Der Himmelsäquator ist die zweidimensionale Vergrößerung der Schnittfläche durch die Erde in Höhe des Äquators und die Projektion derselben in die Weiten des Alls.
Jahreskreis, Ekliptik: Wenn man von der Erde aus die Position der Sonne auf die Himmelskugel projeziert, erhält man den Jahreskreis (Ekliptik). Er beschreibt den Weg der Sonne in Relation zu den Fixsternen, von der Erde aus betrachtet.
Stellung von Jahreskreis und Himmelsäquator zueinander: Beide bilden einen Winkel von 23.5°, weil die Erdachse nicht senkrecht zur Umlaufbahn um die Sonne steht, sondern geneigt ist.
Äquinoktien: Wenn die ekliptische Bahn über dem Himmelsäquator verläuft, sind die Tage länger als die Nächte und umgekehrt. An den beiden Punkten, wo sich Ekliptik und Himmelsäquator schneiden, sind Tag und Nacht gleich lang. Diese Punkte werden Äquinoktien genannt. Es gint eine Frühlings-Äquinoktie am 21. März und eine Herbst-Äquinoktie am 23. September eines Jahres. Die Punkte werden auch Frühlingspunkt und Herbstpunkt genannt.
Tropisches Jahr: Ein tropisches Sonnenjahr beginnt und endet mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche und dauert 365.2422 Tage.
Der Winteranfang hat ferner Einfluß auf die Schaltjahre (s. u.) und bestimmt so den Verlauf des linisolaren Kalenders. Das tropische Sonnenjahr wird im chinesischen Kalender in 24 Perioden (Jie Qi) zu je 15 oder 16 Tagen unterteilt, 12 Hauptzonen (Zhong Qi) und 12 Nebenperioden (Jie Qi), die jeweils 15 Grad der Sonnenlängengrade entsprechen. Die zwölf Zhong Qi teilen die Ekliptik in 12 Teile von jeweils 30°, wobei die Sonnenwenden und die Tagundnachtgleichen vier dieser zwölf Zhong Qi sind (die Graphik ist wegen der Fülle an Text etwas verzerrt). Der selbe Ausdruck "Jie Qi" kann also entweder nur für die Nebenperioden oder aber für alle 24 Eckpunkte des Sonnenjahres stehen. So entstehen wichtige Jahreszeiten-"Marksteine". Klimatisch treffen sie eher für Nordchina als für Südchina zu.
Null Grad entspricht der Frühlings-Tagundnachtgleiche, 90 Grad der Sommer-Sonnenwende, 180 Grad der Herbst-Tagundnachtgleiche und 210 Grad der Winter-Sonnenwende. Wegen der ekliptischen Bahn der Erde und Keplers 2. Gesetz um die Sonne variiert die zeitliche Dauer der Perioden mit den Jahreszeiten. Im einzelnen sind die Namen und die ungefähre Lage im gregorianischen Kalender ("ungefähr" wegen der Schaltjahre im gregorianischen Kalender):
Längengrad 0: Chun fen,
Frühlings-Tagundnachtgleiche - 21. März - Hauptzone 2
Längengrad 15: Qing ming, Klares und Helles Wetter - 5. April
(Fest Qing-Ming)
Längengrad 30: Gu yu, Regen auf das Getreide - 20. April -
Hauptzone 3
Längengrad 45: Li xia, Sommeranfang - 6. Mai
Längengrad 60: Xiao man, Kleine Fülle des Getreides - 21.
Mai - Hauptzone 4
Längengrad 75: Mang zhong, Körneransatz des Getreides - 6. Juni
Längengrad 90: Xia zhi, Sommer-Sonnenwende - 22. Juni -
Hauptzone 5
Längengrad 105: Xiao shu, Kleine Hitze - 7. Juli
Längengrad 120: Da shu,Große Hitze - 23. Juli - Hauptzone 6
Längengrad 135: Li qiu, Herbstanfang - 8. August
Längengrad 150: Chu shu, Schluss der Hitze - 23. August -
Hauptzone 7
Längengrad 165: Bai lu, Weißer Tau - 8. September
Längengrad 180: Qiu fen, Herbst-Tagundnachtgleiche - 23.
September - Hauptzone 8
Längengrad 195: Han lu, Kalter Tau - 8. Oktober
Längengrad 210: Shuang jiang, Reif - 24. Oktober - Hauptzone 9
Längengrad 225: Li dong, Winteranfang - 8. November
Längengrad 240: Xiao xue, Kleiner Schnee - 22. November -
Hauptzone 10
Längengrad 255: Da xue, Großer Schnee - 7. Dezember
Längengrad 270: Dong zhi, Winter-Sonnenwende - 22. Dezember -
Hauptzone 11 (Fest Dong-zhi)
Längengrad 285: Xiao han, Kleine Kälte - 6. Januar
Längengrad 300: Da han, Große Kälte - 20. Januar - Hauptzone
12
Längengrad 315: Li chun, Frühlingsanfang - 4. Februar
Längengrad 330: Yu shui, Regen - 19. Februar - Hauptzone 1
Längengrad 345: Jing zhe, Erwachen aus dem Winterschlaf,
Erwachen der Insekten - 6. März
Achtung: Keplers 2. Gesetz, die apparente Geschwindigkeit der Sonne ist nicht konstant. Dies wurde auch in der Kalenderreform von 1645 berücksichtigt, denn vorher wurde gemittelt. Es kann daher von 29.44 bis 31.44 Tagen dauern, bis die Sonne einen 30-Grad-Abschnitt der Ekliptik durchlaufen hat. Ein Monat ohne Zhong qi ist also rechnerisch möglich - vgl. Schaltjahr (s.u.)! In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass in einen Monat zwei Zhong Qi fallen und es Monate gibt, in denen kein Zhong Qi liegt, die aber nicht Schaltmonate sind, die nennt man scheinbare Schaltmonate.
Ein Jahr nach diesem Sonnenkalender (Sui) geht von Wintersonnenwende zu Wintersonnenwende.
Jeweils eine Hauptzone und nachfolgende Nebenzone entsprechen einem Tierkreiszeichen:
Die chinesischen Jahreszeiten beginnen genau in der Mitte zwischen Tagundnachtgleiche und Sonnenwende (in anderen Kalendern ist das anders, z. B. in Babylonien begannen die Jahreszeiten genau an den Tagundnachtgleichen und an den Sonnenwenden). Der Wechsel der Jahreszeiten korrespondiert nicht mit dem Wechsel eines Tierkreiszeichens, sondern ist um 15° versetzt, denn die Jahreszeiten beginnen nicht mit einer Hauptzone, sondern mit einer Nebenzone.
Im Durchschnitt benötigt die Sonne 30.42 Tage, um einen 30°-Abschnitt zu durchlaufen. In Wahrheit sind die Längen leicht verschieden. Die Erdbahn ist kein Kreis, sondern eine Ellipse, in deren einem Fokus die Sonne liegt. Ungefähr am 3. Juli erreicht die Erde den sonnenfernsten Punkt (Aphel), ca. am 2. oder 3. Januar ist die Erde der Sonne am nächsten (Perihel, Perihelion). Keplers 2. Gesetz: Die Erde bewegt sich im Perihel schneller als im Aphel. Deshalb werden die entsprechenden Bahnabschnitte schneller durchlaufen, und der chinesische Winter dauert nur 89 Tage, während der Sommer in China 94 Tage lang ist.
Chinesischer
Kalender Teil 1: Einführung und Geschichte
Chinesischer Kalender Teil 2: Der
Sonnenkalender im chinesischen Kalender
Chinesischer Kalender Teil 3: Der lunisolare
Kalender im chinesischen Kalender
Chinesischer Kalender Teil 4: Wann ist
chinesisch Neujahr?
Chinesischer Kalender Teil 5: Rhythmen und
Zyklen im chinesischen Kalender
Chinesischer Kalender Teil 6:
Jahresbezeichnungen von 1996 bis 2043 AD
Chinesischer Kalender Teil 7: Varianten in
benachbarten Ländern
andere Kalendersysteme, Literatur zu
Kalendersystemen
andere Essays über China
Home
©
Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2005
Impressum