Bernhard
Peter
Sprache:
Farbbezeichnungen
Die wichtigste Vokabel ist "iro"
= Farbe, weil viele Farbbezeichnungen ganz einfach XYZ-Farbe
aufgebaut sind, wie z. B. mizu = Wasser -> mizu-iro = Hellblau
(Wasserfarbe), oder sumire = Veilchen -> sumire-iro =
Veilchenviolett (Veilchenfarbe), oder momo = Pfirsich ->
momo-iro = Pfirsichfarbe. Es gibt aber auch Farbbezeichnungen
ohne "iro", wie aka = Rot, shiro = Weiß etc. Die
Tabellen unten listen die Farben als Substantive. Solcherart
aufgebaute Farbbezeichnungen kann man prinzipiell auf drei Weisen
verwenden:
a) Man macht aus dem Farbsubstantiv ein Farbadjektiv durch
Anhängen eines "i", aka = Rot ->
akai = rot. Diese Bezeichnungen können dann zu sogenannten i-Adjektiven
werden, d. h. zu Adjektiven, die direkt und ohne "no"
mit dem nachfolgenden Substantiv kombiniert werden können, z. B.
shiro = Weiß -> shiroi - weiße/r/s -> shiroi kumo -
weiße Wolke, oder aka = Rot -> akai = rote/r/s -> akai
momo = roter Pfirsich. Dieses Prinzip geht bei den Farben
schwarz, weiß, rot und hellblau. Diese Farbbezeichnungen
flektieren wie Adjektive. Dennoch ist es nicht unmöglich, auch
diese Farbbegriffe mit "-iro" zu kombinieren.
b) Man konstruiert mit dem Partikel "no",
"von" der Farbe: kin-iro = Gold -> kin-iro-no =
goldfarben = von goldener Farbe. Das Partikel "no"
erlaubt es, ein Suibstantiv adjektivisch zu verwenden; es wird
vorangestellt. Z. B. cha = Tee -> cha-iro = braun (teefarben)
-> cha-iro no tora = ein brauner Kater. Diese
Farbbezeichnungen flektieren nicht wie Adjektive. Also ergibt
sich: "Dieser dunkelblaue Bleistift...." ->
"Kono kon-iro no enpitsu wa...." (attributive
Verwendung), "Dieser Bleistift ist dunkelblau." ->
"Kono enpitsu wa kon-iro desu." (prädikative
Verwendung) und "Dieser Bleistift ist dunkelblau
geworden." -> "Kono enpitsu wa kon-iro ni natte
imasu." (adverbiale Verwendung).
c) Man kann natürlich auch die Farbbezeichnung so mit einem Substantiv
kombinieren, daß weder "i" noch
"no" verwendet wird, sondern einfach ein neues,
zusammengezogenes Substantiv entsteht, dann aber ohne
"iro", z. B. Kinkaku-ji oder Ginkaku-ji, die Tempel mit
dem Gold- bzw. Silberpavillon, berühmte Sehenswürdigkeiten in
Kyoto.
Welcher Weg gewählt wird, was wann gemacht wird, ist kompliziert
und würde diesen Rahmen sprengen. Das Grundprinzip ist aber,
daß die meisten Farben nur ein Substantiv darstellen und nur mit
"-no" konstruiert werden können: "Ein grünes
Hemd" ist zwingend "midori no shatsu", nie anders,
weil "midori" kein i-Adjektiv ist. Wenige Farben sind
zwar Substantiv, werden aber durch Anhängen eines "i"
zum Adjektiv. Deshalb kann man "ein blaues Hemd" sowohl
als "aoi shatsu" als auch als "ao no shatsu"
ausdrücken, analog geht für einen schwarzen Gegenstand entweder
"kuroi" oder "kuro no".
Unter den Farbbezeichnungen gibt es etliche Lehnwörter, z. B. ist pinku = Rosa vom englischen "pink" abgeleitet, desgleichen baioretto = Violett vom englischen "violet", orenji = "orange", shian = "cyan", gurei = "grey" und mazenta = "magenta". Zu "ao" bzw. "aoi" noch eine Anmerkung: Diese Farbe ist, ganz ungewöhnlich für uns, blau oder grün, in jedem Fall aber hell. Meist ist hellblau gemeint, aber ein Japaner würde durchaus auch eine grüne Ampel oder einen Grünkohl als "aoi" bezeichnen. Die Farbe "Blau" ist quasi gespalten, helles Blau ist "mizu-iro", wasserfarben, dunkles Blau hat dagegen seine eigene Begrifflichkeit, z. B. "kon-iro".
wichtige Farben:
aka Rot |
midori Grün |
cha-iro Braun (Teefarbe) |
murasaki, murasaki-iro Lila, Violett |
kuro Schwarz |
hai-iro Grau |
ao Himmelblau, aber auch Grün |
kon-iro Navy-Blau |
shiro Weiß |
gin-iro Silber |
ki-iro Gelb |
kin-iro Gold |
Bei den Farbtönen der Mischfarben gibt es sehr viele blumige, traditionelle Bezeichnungen. Die Farbbezeichnungen sind zum geringeren Teil Kombinationen der Begriffe für die Grundfarben und in weitaus größerem Maß vergleichende Bezeichnungen mit Vorbildern aus der Natur. Diese traditionellen Farbbezeichnungen sind viel schöner und poetischer, nezumi-iro (Mausfarbe) oder hai-iro (Aschefarbe) klingt einfach bildreicher als "gurei"(grau, von engl. grey), und momo-iro (Pfirsichfarbe) klingt einfach blumiger als "pinku" (rosa, von engl. pink). So bilden Pflanzen oder Pflanzenprodukte die Grundlage der Bezeichnungen, z. B. ai = Indigo, karashi = Senf, azuki = rote Mungbohnen oder kusa = Gras. Blüten sind sehr oft vertreten, z. B. botan = Strauchpäonie, sakura = Kirschblüte, ume = Pflaumenblüte und himawari = Sonnenblume. Ebenso dienen Früchte als Vorbild wie momo = Pfirsich oder daidai = Bitterorange. Tiere kommen ebenso vor wie nezumi = Maus oder kitsune = Fuchs. Mineralien oder Metalle sind ebenfalls eine Basis für Farbbezeichnungen, z. B. gin = Silber, kin = Gold, tetsu = Eisen oder sabi = Rost, ruri = Lapislazuli und shinsha = Zinnober. Weitere Varianten kommen durch Aufhellen oder Abdunkeln bzw. Intensivieren mit entsprechenden Präfixen zustande: "asa-" = blaß-, "usu-" = blaß-, "chu-" = mittel-, "futa-" = doppelt-, intensiv-, "fuka-" = tief- etc. Ein weiteres mögliches Präfix bei Farbbezeichnungen ist "ma-", das bedeutet "gänzlich, vollständig". Ein Objekt, das "masshiro" (ma + shiro) ist, ist völlig weiß, wenn es "massao" (ma + ao) ist, ist es von oben bis unten blau, ein "makka" (ma + aka) Gegenstand ist ausnahmslos rot, und ein "makkuro" (ma + kuro) Gegenstand ist durch und durch schwarz. Das kann auch in verstärkender Bedeutung im Sinne eines intensiven Farbeindrucks verwendet werden wie unser "Pechschwarz" oder "Feuerrot". Im folgenden eine Auswahl traditioneller Farben und ihrer Bezeichnungen (Umsetzung größtenteils gemäß der ersten angegebenen Quelle, keine einheitliche Definition).
einige Mischfarben Blau und Türkis:
ruri-iro Lapislazuli |
kon-jou-iro dunkles Navy-Blau |
tsuyukusa-iro Hellblau |
koi-ai dunkles Indigo-Blau |
tetsu-kon sehr dunkles Navy-Blau (Eisen + Blau) |
ruri-kon (Lapislazuli + Blau) |
kakitsubata-iro Irisfarbe |
gunjou-iro Ultramarinblau |
ai-iro Indigoblau |
kon-ai dunkles Indigo |
asagi-iro Türkisblau |
kon-iro Navy-Blau |
tetsu-kon (Eisen + Navyblau) |
koki-hanada (dunkel + Blume + Feld) |
sei-ran Blau-Indigo |
usu-hanada (blass + Blume + Feld) |
usu-hana-sakura (blass + Blume + Kirschblüte) |
hanada-iro (Blume + Feld + Farbe) |
einige Mischfarben Rot und Pink:
bara-iro Rosen-Rot |
aka-murasaki Pinkrot, Purpurrot |
tsutsuji-iro Azalea-Rot |
sango-iro Korallenfarbe |
botan-iro Strauchpäonien-Rot |
koubau-iro Aprikosenblüten-Rot |
enji Cochenille-Rot |
suou Sappanrot |
akane-iro Krapprot |
beni-aka Saflorrot |
aka Rot |
benihi Saflororange |
shojyo-hi Blutrot |
koki-hi tiefes Scharlachrot |
ake (scarlet) |
shin-ku Echtes Karminrot |
ake Scharlachrot |
kurenai Karminrot, Purpur |
einige Mischfarben Gelb und Orange:
yamabuki-iro Goldröschen-Gelb |
shu-iro Zinnoberfarben |
karashi-iro Senfgelb |
komugi-iro Weizenfarbe |
tamago-iro Eier-Gelb (Ei + Gelb) |
himawari-iro Sonnenblumen-Gelb |
mikan-iro Satsuma-Orange-Farbe |
ki-iro Gelb |
daidai-iro Bitterorangenfarbe |
ki-aka Orange (rot + gelb) |
kin-cha Goldbraun (Gold + teefarben) |
chuu-ki Mittelgelb (mittel + gelb) |
tanpopo-iro Butterblumengelb |
nanohana-iro (Raps + Blüte + Farbe) |
kanaria-iro Karariengelb |
ukon-iro Gelbwurzgelb |
tou-ou Goldregengelb |
kogane, konjiki goldfarben |
einige Mischfarben Grün:
fuka-midori Tiefgrün (tief + grün) |
chitose-midori (1000 Jahre + grün) |
kusa-iro (Gras + Farbe) |
koke-iro Moosgrün (Moos + Grün) |
tokiwa-iro (Farbe des Tokiwagi-Baumes) |
rokushou-iro Grünspan-Grün |
matsuba-iro (Piniennadeln + grün) |
matcha-iro Farbe von grünem Pulvertee |
yanagi-iro (Weide + Farbe) |
miru-iro Olivgrün (Seetang + Farbe) |
moegi-iro (Sproß + Zwiebel + Farbe) |
uguisucha Olivbraun |
tetsu-iro (Eisen + Farbe) |
midori Grün |
ki-midori Gelbgrün |
wakakusa-iro Farbe jungen Grases |
uraha-yanagi (Unterseite + Weide + Farbe) |
asa-midori leichtes Grün |
einige Mischfarben Schwarz-Grau-Weiß:
kuro Schwarz |
tetsu-guro Eisenschwarz (Eisen + Schwarz) |
namari-iro Bleifarbe (Blei + Farbe) |
sumi tintenfarben |
hai-iro Aschgrau (Asche + Farbe) |
nezumi-iro Mausgrau (Maus + Farbe) |
rikyu-nezumi (Teeblatt + Maus) |
gin-iro Silberfarbe |
kinari-iro Schmutzigweiß (ungefärbt + Farbe) |
suna-iro Sandgrau (Sand + Farbe) |
zouge-iro Elfenbeinfarbe (Elfenbein + Farbe) |
cha-nezumi Braungrau (Tee + Maus) |
suzu-iro (Zinn + Farbe) |
gin-nezu, gin-nezumi (Silber + Maus) |
keshizumi-iro (Asche, Schlacke + Farbe) |
karasuba-iro (Krähenflügel + Farbe) |
ai-tetsu (Indigo + Eisen) |
shira-hana-iro (weiß + Blüte + Farbe) |
einige Mischfarben Braun:
kasshoku Braun |
sabi-iro (Rost + Farbe) |
hiwada-iro (Zypressenrinde + Farbe) |
aka-sabi-iro (Rot + Rost + Farbe) |
azuki-iro (rote Mungbohne + Farbe) |
cha-iro Braun (Tee + Farbe) |
aka-cha (Rot + Tee) |
kohaku-iro Amber (Amber + Farbe) |
tsuchi-iro Erdfarbe (Erde + Farbe) |
oudo-iro Ockergelb (gelbe Erde, Löß + Farbe) |
beni-kaba-iro (Saflor + Betula platyphylla + Farbe) |
koge-cha (gebrannt, geröstet + Tee) |
hai-cha (Asche + Tee) |
shaku-do-iro Shakudo-Farbe (eine Cu-Au-Legierung) |
kuru-iro Kastanienbraun |
kuri-ume (Kastanie + Pflaume) |
suzume-cha (Spatz + Tee) |
kitsune-iro (Fuchs + Farbe) |
einige Mischfarben Pink, Lila, Violett:
murasaki Purpur |
edo-murasaki Edo-Purpur = Tokyo-Purpur |
hon-murasaki Wahrer Purpur |
rindo-iro Enzianviolett |
fuka-murasaki Tiefes Purpur |
usu-budou blasse Traubenfarbe |
shi-kon (Purpur + Navyblau) |
ume-murasaki (Pflaume + Purpur) |
kyo-murasaki Kyo-Purpur = Kyoto-Purpur |
sumire-iro Violett (Veilchen + Farbe) |
shion-iro Aster-Farbe |
aka-murasaki Rot-Purpur |
tutuji-iro (Azalea + Farbe) |
sango-iro (Koralle + Farbe) |
momo-iro (Pfirsich + Farbe) |
usu-koubai Farbe blasser Pflaumenblüten |
asa-suou helles Sappanholz |
asa-murasaki helles Purpur |
Literatur,
Links und Quellen
Farben im Japanischen: http://kidorakujapan.com/know/others_color.html
Japanische Farbbezeichnungen: https://colors.japanesewithanime.com/japanese-colors/ - Grundfarben: https://colors.japanesewithanime.com/japanese-colors/basic-colors - Mischfarben: https://colors.japanesewithanime.com/japanese-colors/mixed-colors
Video-Sprachkurs von Christina Plaka: https://www.youtube.com/watch?v=NRcFFVo_Qns
Japanische Farben: https://japanisch-lernen.jimdo.com/2013/07/22/farben/
Japanische Farben: http://www.lexisrex.com/Japanisch-Vokabeln/Farben-romaji
Lexikon Deutsch-Japanisch: https://www.wadoku.de/
Farben im Japanischen: http://www.nihonsociety.com/?sel=&sub=&inp=colorsname
traditionelle japanische Farben: https://www.wadoku.de/wiki/display/WAD/Traditionelle+japanische+Farben
traditionelle japanische Farben: https://en.wikipedia.org/wiki/Traditional_colors_of_Japan
Japanische Farbschemata: https://www.colordic.org/w/
Farben im Japanischen: https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/grammar/sem1/anhang/anhang3_die_farben
Farben im Japanischen: https://de.wikibooks.org/wiki/Japanisch/_Farben
Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home
©
Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2017
Impressum