Bernhard Peter
Sprache: relative Positionsangaben


Einen relativen Ort bezeichnen:
Bis jetzt wurde bei den Kasus-Partikeln die Partikel "ni" zur Angabe eines Aufenthaltsortes vorgestellt. Das war gut, um einen Raum als Ort anzugeben, ein Gebäude etc. Nur manchmal hätten wir das gerne etwas genauer :-). Zu genaueren Positionsangaben, die den Aufenthaltsort in Bezug auf ein anderes Ding beschreiben, brauchen wir fünf Dinge:

Um die Konstruktion zu verstehen, ist etwas ganz wichtig: Wir haben im Deutschen Präpositionen zur Positionsangabe: auf dem Tisch, unter dem Stuhl, im Schrank - alles Präpositionen mit Dativ. Im Japanischen gibt es keine Präpositionen. Positionsangaben sind Substantive. Man bezeichnet sie als Relations-Nomen. Und genau deshalb konstruiert man relative Positionsangaben als Verknüpfung von mehreren Nomen: [ ... Bezugsnomen - Zugehörigkeitspartikel "no" - Relations-Nomen - Partikel des Aufenthaltsorts "ni" ... Verb ].

Vokabeln des relativen Ortes werden also mit "no .... ni" konstruiert, also mit gleich zwei Partikeln. Das "no" besagt, daß das, was folgt, eine Zuordnung zum vorhergehenden Begriff ist, daß es ihm zu eigen ist. Das "ni" dahinter besagt, daß die vorangegangene Ortsbezeichnung die Lage oder Position angegeben hat. Für den Satz ist die Ortsangabe wichtiger als das Bezugsobjekt, deshalb steht die Ortsangabe hinten beim "ni". Über die Ortsangabe wird dieser Baustein an den Rest des Satzes angeschlossen. Das Bezugsobjekt ist eine nähere Erklärung zur Ortsangabe und wird deshalb in der Bedeutung nachgeordnet und daher dieser mit "no" vorangestellt. Anders ausgedrückt: Daß wir "auf" etwas suchen, ist wichtiger, als das, worauf wir suchen. Die Schlüsselinformation ist "auf" oder besser verständlich "der AUF-Ort", und dann wird die Definition des Ortes vorangestellt. Erst wird also der Satz gebildet "auf - ni - sein", dann wird er erweitert zu "Tisch - no - auf - ni - sein". Die Information "auf" ist wichtiger und vorrangiger, erst wenn wir das kapiert haben, kommt der Tisch als Präzisierung von "auf" ins Spiel. Also: [ .... ART des Auf-Ortes - no - AUF-Ort - ni .....].

Positionswörter:
Beispiele für relative Ortsangaben:

Wenn ich z. B. frage, wo ich meinen Tee abgestellt habe: "Watashi no kocha wa doko ni arimasuka?", gäbe es folgende Beispielantworten, wobei Stuhl, Tisch, Boden, Schrank, Zimmer etc. Attribute der Position sind:

Natürlich geht das auch mit Personen, Tieren etc., nur mit dem Unterschied, daß dann "imasu" statt "arimasu" verwendet wird: "Watashi no neko wa doko ni imasuka?"

Und es geht genauso mit allen Lokalitäten, Geschäften etc.:

Konstruktionen:
Interessant ist die Reihenfolge im Satz, nämlich genau andersherum als im Deutschen. Am besten liest man daher beim Übersetzen den Satz von hinten: Watashi no neko wa heya no doa no soto ni imasu = es befindet sich - außerhalb von - Tür - des Zimmers - meine Katze. Dann ist es viel weniger befremdlich als von vorne: Ich - Zugehörigkeit - Katze - Subjekt - Zimmer - Zugehörigkeit - Tür - Zugehörigkeit - Außerhalb-Ort - Ortsmarkierung - befindet sich.

........

Daneben gibt es auch noch eine attributive Verwendung der Positionsangaben: Dazu brauchen wir nur drei Dinge:

Die Konstruktion ist jetzt folgende: [ ... Positionsnomen - Zugehörigkeitspartikel "no" - Objektnomen ... ]. BEIDE sind Substantive, Objekt und Position. Deshalb werden sie mit "no" verknüpft, weil sie zusammengehören, das eine als nähere Beschreibung des anderen. Die Verwendung von "no" beweist, daß es sich um zwei Substantive handeln muß. Wichtiger ist hier das Objekt an sich, deshalb steht das hinten und wird mit dem Rest des Satzes verbunden, z. B. mit "o" als Objekt markiert. Der Satz ist jeweils die Antwort auf die Frage: "Welches Buch?". Beispiele:

Jetzt nehmen uns wir die Sätze oben mit dem Tee noch einmal vor und stellen sie entsprechend so um, daß die Ortsangabe zum Attribut wird. Anhand dieser Beispiele wird klar, wie wichtig die Reihenfolge ist!

Nicht nur "sich befinden", sondern jetzt ist Action! Hinter einer solchen Konstruktion mit Ortsangaben können weitere Bausteine folgen, auch andere bzw. weitere Partikeln wie wa, ga, no, kara etc. Beispiel:

Also:


Himmelsrichtungen:
Auch die Himmelsrichtungen sind meishi = Nomen. Auch sie werden mit "no" angeschlossen. Analoge Konstruktion: [ ... Bezugsnomen - Zugehörigkeitspartikel "no" - Relations-Nomen - Partikel des Aufenthaltsorts "ni" ... Verb ]. Im normalen Sprachgebrauch wird die japanische kun-Lesung benutzt. Im einzelnen:

Anwendungsbeispiele:

Daneben sind die Himmelsrichtungen Bestandteil etlicher Komposita: Higashi-yama = Ost-Berge (ein Stadtteil von Kyoto), Nishi-Hongan-ji = westlicher Tempel dieses Namens, Minami-mon = Südtor, Kita-mon = Nordtor, Minami-furansu = Südfrankreich, Kita-doitsu = Norddeutschland.

Cave: Im Zusammenhang mit buddhistischen Tempeln werden oftmals die sinojapanischen ON-Lesungen der gleichen Kanji-Zeichen verwendet: Nan-mon statt minami-mon für das Südtor, tou-tou statt higashi-tou für die Ost-Pagode, Tou-dai-ji = großer Osttempel, Sai-dai-ji = großer Westtempel.

Neben den vier Hauptrichtungen gibt es auch noch die dazwischen, und auch da werden die "anderen", die sinojapanischen ON-Lesungen der gleichen Kanji benutzt:


Literatur, Links und Quellen:
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4
Herbert Zachert: Japanische Umgangssprache, 4. Auflage, Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 1976, ISBN 3-447-01814-3
Yoshiko Watanabe-Rögner, Kumiko Ikezawa-Hanada, Midori Satsutani: Japanisch, bitte! neu, A1-A2, Japanisch für Anfänger, Kursbuch, Klett-Verlag 1. Auflage, Stuttgart 2019, ISBN: 978-3-12-606971-7
Online Sprachkurs Japanisch von Christina Plaka: Nr. 7 und sowie Aufzählungen
https://www.youtube.com/watch?v=v1ROnbKjrYE, Nr. 13 no-Genitiv https://www.youtube.com/watch?v=Nlk7QhCZRrU, Nr. 20 Partikel https://www.youtube.com/watch?v=qZN853PjS-s,
https://m.japanesemeow.com/japanese-grammar-lessons/to-become-and-to-decide-on-ni-naru-and-ni-suru/
Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: Positionsangaben
https://www.youtube.com/watch?v=tzYGQsK9i7A
Kanji zu den Ortsangaben:
https://letsgonihongo.tumblr.com/post/47034699920/kanji-ortsangaben
Ortsangaben:
https://letsgonihongo.tumblr.com/tagged/lektion5/chrono
Verhältniswörter:
https://de.wikibooks.org/wiki/Japanisch/_Verhältniswörter
Kayo Funatsu-Böhler: PONS Grammatik kurz & bündig Japanisch, "die beliebteste Nachschlagegrammatik", Verlag PONS GmbH, Stuttgart 2021, 128 S., ISBN-10: 3125623723, ISBN-13: 978-3125623729 S. 44-45


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2022
Impressum