Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Wisnu (Betara)
Mythologie:
Betara Wisnu bzw. Sang Hyang Wisnu ist eine der wichtigsten
Gottheiten (zusammen mit Brahma = Brama und Shiva = Betara Guru
bildet er die Dreiheit Trimurti) im hinduistischen Götterhimmel.
Er ist der Gott der Gerechtigkeit und des Wohlstands. Seine
wichtigsten Inkarnationen sind Raden Arjuna, Prabu Kresna,
Ramabargawa, Raden Rama, Maespati und Narasingha (Mensch mit
Löwenkopf). Auch Bambang Sumantri und Prabu Sasrabahu sind seine
Avatare. Die Inkarnationen als Arjuna, als Arjuna Sasrabahu und
als Sumantri sind im klassischen Hinduismus unbekannt und eine
javanische Zufügung zur Mythologie. In seiner Inkarnation als
Kresna kann er die fürchterliche Gestalt des Brahala (Ireng)
annehmen, vor dessen Zorn sich Götter und Menschen fürchten.
Der Vorgang der Verwandlung in die zornige Identität wird
Triwikrama genannt. Brahala ist seine alles zerstörende
Identität, dargestellt mit vielen Armen und vielen Köpfen. Auch
seine Inkarnationen haben diese Fähigkeit zur Verwandlung, und
sie dürfen auch seine Waffen benutzen.
Wisnu ist ein Sohn Betara Gurus (Sang Hyang Manikmaya, König von
Tribuana) mit Dewi Uma (Dewi Umayi); bei seiner Geburt erzittert
die Erde. Seine Brüder sind Bayu, Brama, Endra, Kala, und Sambo.
Er außerdem drei Halbbrüder, Söhne seines Vaters mit Dewi
Umarakti, das sind die Götter Cakra, Mahadewa und Asmara.
Wisnu wohnt im Himmel Untarasegara. Er hat als Reittiere den
Göttervogel Garuda und ein weißes Pferd, mit dem er vom Himmel
kommt, um den Gott des Todes und der Unterwelt, Betara
Yamadipati, niederzukämpfen.
Wisnu hat eine Vielzahl von Kindern, auch in seinen vielen
Inkarnationen. Dewi Setyaboma, Tochter von Hyang Pancaresi (nicht
zu verwechseln mit der Frau von Ugrasena, das ist eine andere),
gilt als seine unzertrennliche Ehefrau, bei seinen Inkarnationen
wird sie die Seele seiner jeweiligen Frauen. Insgesamt hat er mit
mehreren Gemahlinnen 18 Kinder, davon 14 Söhne und 4 Töchter.
Mit Dewi Sri hat er die Söhne Bambang Srigati und Bambang
Srijadi und die Töchter Dewi Sri Mendang und Dewi Sri Unon. Mit
der Göttin Pertiwi (Pratiwi), eigentlich die Frau von Kresna,
zeugt Wisnu selber den Sohn Boma. Die genealogischen Daten sind
im Detail in mehreren Versionen unterschiedlich. Andere Söhne
von Wisnu sind Betara Heruwiyana, Betara Ishawa, Betara Bhisawa,
Betara Isnawa, Betara Isnapura, Betara Madura, Betara Madudewa,
Betara Madusadana, Betara Pujarta, Betara Panwaboja und Betara
Sarwedi (Hardanari).
Wisnus wichtigste Waffe ist der magische Diskus Cakra, sein
wichtigster Zauber ist die Blume Wijakusuma, mit der Tote wieder
zum Leben erweckt werden können, sie wird an alle seine Söhne
weitervererbt. Diese Blume, deren Name sich aus den Wörtern für
Sieg und Blüte zusammensetzt, hat Wisnu
von Dewi Pertiwi erhalten, seiner zweiten Frau.
Immer wieder verwandelt sich Wisnu in eine neue Inkarnation oder
steigt selber auf die Erde herab, um das Böse zu besiegen und
das Gute zu erschaffen, ein paar Beispiele:
1.) er inkarnierte als Matswa (ein Fisch), um den Riesen
Hargragiwa zu töten, der die Veden gestohlen hatte.
2.) er inkarnierte als Narasingha (Mann mit Tigerkopf), um König
Hiranyakasipu zu vernichten.
3.) er inkarnierte als Zwerg Vimana, um Ditya Bali zu besiegen.
4.) er inkarnierte als Rama Parasu, um die Gandarvas zu
vernichten.
5.) er inkarnierte als Arjunasasrabahu bzw. als Arjunawijaya und
anschließend als Rama-Wijaya, um Prabu Dasamuka zu besiegen.
6.) er inkarnierte als Prabu Kresna, um als wichtigster Berater
der Pandawas die Korawas als Vertreter der Gier und des Bösen zu
besiegen
7.) er stieg nach Arcapada herab und wurde König von Medangpura
unter dem Namen Maharaja Suman, um Betara Kala, der als Maharaja
Balya, König von Medanggora, inkarnierte, zu bezwingen.
8.) er stieg nach Arcapada herab und wurde König von
Medangkamulan unter dem Namen Prabu Satmata, um Prabu Watugunung
zu besiegen, der seine eigene Mutter geehelicht hatte.
So greift Wisnu immer wieder ein, um im Himmel wie auf Erden für
Ordnung und Gerechtigkeit zu sorgen und ausufernde Verhältnisse
wieder ins Lot zu bringen. Wer meint, als König oder als
Dynastie die Ordnung der Welt anzugreifen oder herauszufordern,
bekommt es immer bald mit Wisnu zu tun, auch wenn er als solcher
aufgrund seiner vielen Inkarnationen nicht gleich als solcher zu
erkennen ist.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 288
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 64
Wisnu (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Wisnu.html
Wisnu auf Doc.wayang.io: https://doc.wayang.io/chapter-one/wayang-wisnu
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Wisnu
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/292633 - https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236354
Wisnu: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/wisnu.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum