Bernhard
Peter
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Wisanggeni (Begawan, Resi)
Mythologie:
Abstammung und Familie
Resi oder Begawan Wisanggeni
ist der jüngere Sohn von Begawan Dewatama. Er stammt von Betara
Dewanggana ab, einem Nachkommen von Betara Surya. Sein älterer
Bruder ist Prabu Erriya (Prabu Heriya), welcher erster König von
Maespati wird. Das alte Königreich Masywa war vom Gott Siwa im
Zorn zerstört worden, und auf dessen Ruinen wurde nun das neue
Königreich Maespati errichtet. Resi Wisanggeni, der als
jüngerer Bruder keinen Anteil an der Regierung hatte und in der
Einsiedelei Ardisekar lebt, wird im Ramayana als Bagawan Ricika
bezeichnet. Resi Wisanggeni darf nicht mit Bambang Wisanggeni
verwechselt werden, den Sohn von Arjuna (bei Franke-Benn werden
sie nämlich nicht unterschieden).
Heirat
mit göttlichem Beistand
Begawan Wisanggeni heiratete
Dewi Setyawati, die einzige Tochter von König Gadi aus dem
Königreich Kanyakawaya. Betara Baruna hatte die Hochzeit
ermöglicht, indem er alle Bedingungen von König Gadi erfüllte.
Zu diesen Bedingungen gehörten: 1.) der Bräutigam muß tausend
rotmähnige Pferde mit einem schwarzen Ohr mitbringen, 2.) das
Gesicht des Bräutigams muß beeindruckend sein und die Herzen
derer berühren, die ihn anschauen, 3.) der Bräutigam muß in
Begleitung der Götter im Königreich Kanyakawaya eintreffen, und
4.) mußte Betara Baruna persönlich König Gadi mitteilen, daß
der Bräutigam tatsächlich Dewi Setyawatis Gemahl sei.
Nachkommen
Begawan Wisanggenis Söhne aus
dieser so erfolgreich geschlossenen Ehe sind Begawan Jamadagni,
vermählt mit Dewi Renuka, und Resi Suwandagni, vermählt mit
Dewi Darini, einer himmlischen Jungfrau, die von Betara
Sambujana, dem Sohn von Sang Hyang Sambo, abstammte. Wisanggenis
Enkel sind daher über den ersten Sohn Rama Bargawa und über den
zweiten Sohn Raden Sumantri und Raden Sukrasana.
Weil Resi Wisanggeni den Thron nicht begehrte, sondern für sich
ein kontemplatives Leben gewählt hatte, bestieg sein Sohn
Jamadagni nach König Gadis Tod den Thron als König von
Kanyakawaya. Suwandagni trat in seines Vaters Fußstapfen und
lebte als Asket in der Einsiedelei Ardisekar.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 287
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 140, 187
Begawan Wisanggeni https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/wisanggeni_1.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum