Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Uma (Dewi)
Mythologie:
Die Herkunft von Dewi Uma (Dewi Umayi, später Betari Durga) ist
nicht so ganz göttlich, denn ihr Vater war Umaran, ein
wohlhabenden Mann aus Merut, und ihre Mutter war Dewi Nurweni,
die Tochter von König Nurangin, dem König der Geister in
Kalingga. Daneben gibt es noch andere Versionen ihrer Entstehung.
Jedenfalls wurde sie zunächst die schöne erste Ehefrau Betara
Gurus (Sang Hyang Manikmayas), der sie einst von ihrer
Fischgestalt befreit hatte. Sie gebar ihm sechs Söhne: Betara
Sambo, Betara Brama, Betara Endra, Betara Bayu, Betara Wisnu und
Betara Kala.
Dewi Uma regiert im Götter-Reich Suralaya über alle anderen
Göttinnen und hat die gleichen Kompetenzen und übernatürlichen
Fähigkeiten wie Betara Guru.
Es kommt aber zum Streit zwischen beiden, während sie noch mit
Betara Kala schwanger war, als sie ihm vorwirft, er würde das
Böse" verdammen, ohne es zu kennen. Im Zorn
(Widerworte gegenüber dem Vorsteher aller Götter sind
unerwünscht...) verwandelt Guru seine Frau in eine hässliche
und nach dem Reich der Toten stinkende Dämonin, unter dem Namen
Betara Durga wird sie zur Herrscherin des Totenreiches
Gandamayit. Sie rächt sich, indem sie ihrem Gemahl Fangzähne
verpaßt. Siehe weiter unter Durga....
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 278
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 78
Dewi Uma: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/uma.html
Colbase: https://colbase.nich.go.jp/collection_items/tnm/TK-3487?locale=en
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum