Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Togog (Hamba, Lurah)

Mythologie:
Togog (siehe auch Bilung) gilt zusammen mit Bilung als Gegenpart zu den Panakawan der „Guten Seite" und als „Pfadfinder" der Riesen, also der „Bösen Partei" zugehörig, so erhält er häufig den Auftrag, eine Armee in ein fremdes Land zu führen. Seine Eltern sind Sang Hyang Tunggal und Dewi Rekatawati. Eine Version seiner Entstehung besagt, dass Tunggal ein Ei führe dessen Schale Togog entstand (aus dem Eiweiß wurde Semar, aus dem Dotter Betara Guru).
Eine andere Geschichte erzählt, dass Tunggal einen Wettbewerb zwischen den drei Brüdern Betara Antaga (der Älteste von den dreien, = Sang Hyang Antaga, Sang Hyang Tejamaya, dessen Verkörperung Togog ist), Betara Ismaya und Sang Hyang Manikmaya abhalten ließ, der Sieger solle der Beschützer der Welt werden. Die drei Bewerber sollten den heiligen Vulkan Jamurdi schlucken: Togog schnappte nach den Vulkan, dieser blieb aber in seinem Mund stecken und brach aus, mit den Folgen eines weit aufgerissenen Mundes. Ismaya schluckte zwar den Berg, dieser blieb aber stecken mit der Folge eines unförmigen, aufgeblähten Körpers, er wurde zu Semar. Nun war der Vulkan verschwunden und Manikwaya musste nicht mehr in den Wettbewerb eingreifen, er wurde als Gewinner zu Betara Guru.
Eine nächste Geschichte erzählt, Sang Hyang Tunggal hätte seinem Sohn Sang Hyang Antaga befohlen, auf die Erde herabzusteigen und die Gruppe der Riesen und Bösen (Asuras) zu führen. Der zunächst gehorsame Sohn bat um einen Gefährten und Freund, um nicht so alleine zu sein und Ideen mit ihm austauschen zu können. Sein Vater zeigte sich der Idee gegenüber aufgeschlossen und meinte, sein Sohn solle ein Dämonenkind namens Sarawita zu finden, das auf dem Meeresgrund meditierte. Antaga fand es und war schockiert von seinem Aussehen. Er forderte Sarawita auf, ihm zu folgen. Doch der fand die Idee weniger gut, denn er wollte nicht zweite Geige spielen, sondern fühlte sich stark genug, um selber die Welt zu beherrschen. Es kam zum Kampf, in dem sie ihre Kräfte maßen. Sarawita verlor, und jetzt endlich leistete er der Einladung Folge. Sie bereiteten sich auf ihren Einsatz unter Änderung ihres Aussehens und ihrer Namen vor: Aus Sarawita wurde Bilung, und aus Antaga wurde Togog.
Weitere Namen von Togog sind Tejamantri oder Catugora. Darstellerisch typisch sind die weit aufgerissenen Augen und der riesige, schnabelförmig ausgezogene Mund mit dicken Lippen. Dieser markante fleischige Mund kann einerseits (s. o.) als Ergebnis des Vulkanausbruchs gesehen werden, andererseits auf sein enormes Wissen anspielen, das er gerne laut und ungefragt mitteilt.
Togog ist ständig unterwegs, er ist unzuverlässig, redet viel und lauthals, er gilt einerseits als vertrauensvoll, aber auch als unzuverlässig. Ein Mensch, der ständig seine Arbeit oder den Arbeitgeber wechselt, wird auf Java oft als „Togog" bezeichnet. Togog lebte recht lange, bis zum Ende der Zeit des Wayang Purwa, und selbst in den Geschichten der nachfolgenden mittelalterlichen Zeit taucht Togog noch auf.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 272
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 127-128
Artikel in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Togog
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236239
Togog in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Togog.html
Togog, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12726&viewType=detailView
Togog im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-576 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-575
Togog in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909969 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909969 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3700509
Togog:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/togog.html
Togog im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24750/togog


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum