Bernhard
Peter
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Tara (Dewi)
Mythologie:
Abstammung und Familie
Dewi Tara war eine Nymphe
(Bidadari, Hapsari, Sanskrit: Apsara) aus Suralaya, speziell aus
dem Kaindran-Himmel, dem Betara Endra unterstellten Himmel der
Himmelsnymphen. Sie war die älteste Tochter von Betara Endra
(Indra) und seiner Gemahlin Dewi Wiyati. Ihre sechs Geschwister
hießen 1.) Dewi Tari, verheiratet mit Prabu Dasamuka, König von
Alengka und Erzbösewicht, 2.) Betara Citrarata, 3.) Betara
Citragara, 4.) Betara Jayantaka, 5.) Betara Jayantara und 6.)
Betara Harjunawangsa.
Riesen
als Brautwerber
Dewi Tara war heiß begehrt,
und um sie entbrannte gleich zweimal tödlich endender Streit.
Der erste, der sie begehrte, war Prabu Maesasura, ein
büffelköpfiger Riese und König in Gua Kiskenda. Auch sein
Jugendfreund Jatasura, mit dem er eine einzige, gemeinsame Seele
teilte, begehrte Tara. Prabu Maesasura wandte sich nach Kahyangan
Kaindran (Himmel Kaindran, Herrschaftsgebiet von Endra), um
seinen Heiratsantrag vorzubringen. Er drohte gleich, um seinem
Antrag Nachdruck zu verleihen, im Falle einer Ablehnung Kahyangan
Kaindran mit ihrer gesamten mächtigen Armee zu zerstören.
Betara Guru lehnt diese Idee strikt ab. Daraufhin wüten die
beiden Brautwerber in Suralaya und besiegen die Götter. So
beauftragen die Götter Subali und Sugriwa, beide zu töten. Dies
gelingt Subali, der den Zauber Aji Pancasona besaß, indem er die
Köpfe beider zusammen donnert und diese zur selben Zeit sterben.
Nach einer anderen Version donnerte er beide Köpfe gleichzeitig
gegen einen Felsen, so daß Jatasura und Maesasura gleichzeitig
starben. Der erste Fall war damit erledigt.
nun
streiten sich die Affen um sie
Als Belohnung für Sugriwas
und Subalis Einsatz bei der Tötung von König Maesasura und
Jatasura erhielt Sugriwa von Betara Guru nun Dewi Tara zur Frau.
Zwei Brüder, zwei gleich gute Leistungen, aber nur einer kriegt
die Belohnung - so was muß schiefgehen. Subali entführte
Dewi Tara kurz nach der Hochzeit mit Sugriwa und schwängerte
sie. Urn die wunderschöne Dewi Tara allerdings entbrannte nun
ein Streit zwischen den Brüdern Subali und Sugriwa. Letztlich
hatte der hinterlistige Dasamuka diesen Streit um Frau und Reich
angestiftet. Am Banteay Sray in der Nähe von Angkor ist der
Kampf zwischen den beiden Brüdern als Relief dargestellt. Subali
galt als unverletzlich, da konnte auch Sugriwa nichts
ausrichten.
Doch Rama griff ein, um sich damit der Unterstützung Sugriwas im
Krieg gegen Rahwan (Dasamuka) zu versichern, und schoß seinen
heiligen Pfeil Gowawijaya auf Subali ab. Prabu Kapi Sugriwa,
König des Affenreiches, bekam nun Dewi Tara erneut zur Frau.
Sein Sohn mit ihr ist der rotfellige Affe Raden Anggada.
Eigentlich wurde jedoch Anggada bereits von Subali gezeugt, und
war noch nicht geboren, als sich die Brüder stritten und der
wahre Vater getötet wurde. Sugriwa zog Anggada wie einen eigenen
Sohn auf.
Friedenszeit
und Rückkehr in den Kaindran-Himmel
Nach dem Alengka-Krieg, in dem
er eine wichtige Rolle als Heerführer spielte, kehrte Sugriwa
nach Gua Kiskenda zurück und lebte glücklich mit seiner Frau
Dewi Tara. Prabu Sugriwa starb schließlich an Altersschwäche,
daraufhin kehrte Dewi Tara in den Kaindran-Himmel zurück und
wurde wieder zur Bidadari.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 270
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 89, 111, 171
Dewi Tara: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/06/tara.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Tara_(Ramayana) - https://en.wikipedia.org/wiki/Tara_(Ramayana)
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum