Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Setyaki (Raden)
Mythologie:
Raden Setyaki ist der Sohn von Raden Ugrasena (König Setyajid)
und Dewi Wresni (Dewi Sini), Tochter von König Sanaprabawa. Er
ist ein Königssohn aus Lesanpura. Seine Schwester heißt Dewi
Setyaboma, sein Stiefbruder (gleiche Mutter, Vater aber Prabu
Kresna) ist Arya Setyaka. Raden Setyaki ist noch unter mehreren
anderen Namen bekannt, darunter Yuyudana, Wresniwangsa,
Wresniwira, Arya Wresniwara (= Kommandant des Wresni-Stammes),
Satyaka, Secaki, Arya Lesanpura, Bimakunting, Singa Mulangjaya,
Padmanagara und Sinusuta. Außerdem trägt er den Spitznamen
Singamulangjaya, weil er im Kampf schnelle, wendige Bewegungen
macht und mit der unerschütterlichen Entschlossenheit eines
verwundeten Löwen agiert. Er heiratet Dewi Karsini (= Dewi
Garbarini), die Tochter von König Garbanata, dem König von
Garbaruci, und hat mit ihr den Sohn Raden Harya Sanga-Sanga.
Seine Jugend verbrachte Setyaki mit engagierter militärischer
Ausbildung und Meditation. Als entschlossener Krieger verzichtet
er darauf, seinem Vater auf den Thron zu folgen, um mit seinem
Bruder Setyaka und mit seinem Schwager Kresna für die Pandawas
zu kämpfen. Seine ältere Schwester, Dewi Setyaboma, hatte
nämlich Kresna, geheiratet, der auch sein Cousin war. Setyaki
half Kresna bei der Eroberung von Dwarawati von König Narasinga.
Er besiegte und tötete Singamulangjaya, den Kommandanten von
Dwarawati, erfolgreich und erbte das Gada Wesikuning. Kresna
hingegen wurde neuer König im eroberten Reich.
Setyakis Waffe ist Wesi Kuning (gelbes
Eisen), die sich in einen Menschen verwandeln kann. Seine
zweite magische Waffe ist die Keule Lukitasari. Seine
hervorstechenden Charaktereigenschaften sind Mut, Intelligenz,
Stärke, Sturheit und Entschlossenheit.
Während des Baratayuda-Kriegs, in dem er auf der Seite der
Pandawas kämpft, wird er von Burisrawa eingeklemmt, er kommt
aber frei, als Arjunas Pfeil Pasupati den Hals Burisrawas
durchbohrt. Setyaki starb nach dem Bharatayuda-Krieg bei einem
Konflikt zwischen den Mitgliedern der Yadawa-Dynastie, Wresni und
Andaka.
Setyaki und sein Stiefbruder Setyaka werden fast genau gleich
dargestellt. Beide tragen einen relativ großen Garuda-Schmuck.
Einziger Unterschied ist der Ohrschmuck. Bei Setyaki kann der
Halsschmuck auch fehlen.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 245
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 93
Setyaki im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-662 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-515
Setyaki in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909926
Setyaki in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Setyaki.html
Setyaki: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/setyaki.html
Arya Setyaki, Raden Arya Setyaki, Museum Folkwang Sammlung
Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12686&viewType=detailView
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Satyaki - https://en.wikipedia.org/wiki/Satyaki
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1078615
Setyaki (wanda: Akik) im
Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24864/setyaki-wanda-akik
Setyaki (wanda: Wisuna) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24865/setyaki-wanda-wisuna
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum