Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Seberang (Punggawa)

Mythologie:
Punggawa Seberang (Punggawa Sabrang) ist eine Figur, die von außerhalb Javas stammt, daher nimmt sie eine austauschbare Rolle ein. Es gibt mangels individueller Persönlichkeit auch keine mythologische Abstammung oder Verwandtschaft. "Sebarang" verweist darauf, daß die Figur aus „Tanah Seberang“ kommt, aus dem „Land gegenüber“). Die Bezeichnung Punggawa hat mehrere Bedeutungen. Zum einen bezeichnet der in verschiedenen Regionen Indonesiens verwendete Titel Punggawa einen traditionellen lokalen Verwalter. Speziell auf den Inseln Bali und Lombok war ein Punggawa ein erblicher Titel für den Herrscher eines Distrikts unter der Autorität eines Königs. Zuerst war der Begriff nur für die nördlichen Distriktherrscher des Königreichs Buleleng üblich, während im Süden der Insel Bali die Bezeichnungen Manca oder Manca Agung gebräuchlicher waren. Als die Niederländer 1906-1908 die Insel Bali kolonisierten, kamen sie zuerst im Norden an, nahmen die Begriffe, drangen weiter nach Süden vor und wandten dort die gelernten Begriffe an, und so setzte sich der Begriff auf der ganzen Insel durch, weil die Kolonialregierung sie so verwendete. Auf der Insel Sulawesi hingegen ist ein Punggawa ein Stammeshäuptling innerhalb einer übergeordneten Herrschaftsstruktur, dort in der Form „Pongawa“. Im Wayang Kulit auf Java ist ein Punggawa eine Bezeichnung für einen Hofbeamten. Wörtlich bedeutet der Name der Figur also „Hofbeamter von Gegenüber“. In diesem Sinne hat die Figur viele Gemeinsamkeiten mit Patih Sebarang, dem "Minister von Gegenüber".
Diese Figur ist durch „außerjavanische“ Kleidung gekennzeichnet, im Prinzip wie eine „normale“ Figur gestaltet, doch mit einem Panyang-Schwert, das nie ein javanischer Hofbeamter getragen hätte. Auch die Kleidung ist untypisch für den Kleidungsstil der Insel, charakteristisch ist ein gestreiftes Hemd, dessen hochgeworfene Innenseite man markant hinter dem Kris im Rücken der Figur sieht, dazu Militärgewand und Cindai-Hosen. Ansonsten hat die Figur weiße Augen, eine leicht nach oben gerichtete Nase, einen Bart und einen Schnurrbart und einen kleinen, nach hinten gerichteten Garuda über drei oder mehr nach oben gebogenen Haarlocken, die den oberen Rücken entlang einen Kamm bilden. Diese Figur kann beliebig eingesetzt werden. Typischerweise stirbt Punggawa Seberang am Ende des Stücks.

Literatur, Links und Quellen:
Punggawa Seberang: https://wayangku.wordpress.com/2009/01/16/punggawa-seberang/
Punggawa in der Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Punggawa - https://id.wikipedia.org/wiki/Punggawa


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum