Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Sarpakenaka (Dewi)
Mythologie:
Dewi Sarpakenaka (Indien: Surpanaka) ist eine Riesin aus dem
Königreich Alengka und die Schwester Prabu Dasamukas, Harya
Kumbakarnas und Harya Wibisanas. Ihr Vater ist Begawan Wisrawa,
ihre Mutter ist Dewi Sukesi. Sarpakenaka hatte noch einen
Halbbruder namens Prabu Danaraja (Danapati), König von Lokapala,
Sohn von Resi Wisrawa und Dewi Lokawati.
Sarpakenaka ist eine böse Dämonin, hat hochgiftige (mit
Schlangengift angereicherte) Fingernägel (Krallen), sie kann
fliegen und von Baum zu Baum springen. Ihr Charakter wird als
arrogant, wild, grausam und gierig dargestellt. Obwohl sie
zweimal verheiratet war, mit dem General Ditya Karadusana und mit
Ditya Nopati, und einen Liebhaber hat, verliebt sie sich in dem
verbannten und im Wald Dandaka lebenden Rama, der ihre Liebe aber
überhaupt nicht erwidert. So wendet sie sich dessen Bruder
Lesmana (Laksmana) zu, der ihr aber nach entsprechend
aufdringlichem Insistieren angewidert die Nase und die Wangen
abschnitt, obwohl sie sich extra für ihn in eine schöne Frau
verwandelt hatte. Daraufhin stachelt sie ihren Bruder Prabu
Dasamuka gegen Rama auf, dessen Frau Sita zu entführen, womit
das Drama (Ramayana) seinen Verlauf nimmt. Im Alengka-Krieg tritt
Dewi Sarpakenaka als Kriegsanführerin an, getrieben vom Wunsch,
sich an Prabu Rama und Raden Lesmana zu rächen.
Ihr Bruder Wibisana, der einzig rechtschaffene unter den
Geschwistern, gibt aus Loyalität und Gerechtigkeitssinn Lesmana
die einzig verwundbare Stelle ihres Körpers preis, das ist ihr
Daumennagel. Lesmana schießt auf Sarpakenaka mit dem magischen
Pfeil Surawijaya, und gleichzeitig greift Anoman (Hanuman) aus
der Luft an und reißt ihr den Daumennagel heraus, sie stirbt,
ihre Leiche wird einfach weggeworfen".
Darstellerisch sind typische Merkmale: Riesengesicht, großer
Garuda-Schmuck am Hinterkopf, der typische giftige Fingernagel an
beiden Händen, ausgeprägt ausgewölbte weibliche Brust.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 236
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 154
Sarpakenaka: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/sarpakenaka.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Surpanaka
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1074170?taigerlist=collections
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum