Bernhard Peter
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Samba (Raden)

Mythologie: Abstammung
Raden Samba ist der Sohn von Prabu Kresna, König des Königreichs Dwarawati, und Dewi Jembawati, Tochter von Resi Jembawan und Dewi Trijata aus der Einsiedelei Gadamadana (Gadamana). Da sein Vater eine Inkarnation ist, ist diese Eigenschaft auch beim Sohn nicht fern: Er gilt als Wiedergeburt des Gottes Betara Drema. Samba ist auch unter den Namen Wisnubrata, Wisnurata, Paranggaruda und Purwaganda bekannt. Samba hat noch mehrere Geschwister, den Bruder Raden Gunadewa (der als Figur einen Affenschwanz hat, ansonsten aber wie ein Edler aussieht), den Bruder Saranadewa (der die Gestalt eines Riesen hatte), den Bruder Partadewa und die Halbschwester Dewi Titisari bzw. Sitisari (von seines Vaters Gemahlin Dewi Rukmini), den Halbbruder Harya Setyaka (von seines Vaters Gemahlin Dewi Setyaboma), Sitija und den Halbbruder Bomanarakasura und die Halbschwester Dewi Siti Sundari (beide von seines Vaters Gemahlin Dewi Pertiwi).

Eigenschaften
Der im Paranggaruda-Palast lebende Samba ist eine edle Figur; er wird als intelligent und sehr gutaussehend beschrieben. Samba galt als so schön, daß man daher von einem hübschen jungen Mann sagt, er sei ein „Samba“. Er ist wortgewandt, intelligent und schlagfertig. Seine eher negativen Eigenschaften sind sein wildes Temperament, seine Arroganz, und er ist stets auf der Suche nach seinem eigenen Vergnügen. In kritischen Situationen ist er ein wenig feige.

Verwirrungen um seine Ehefrau
Samba hat Dewi Adnyanawati (Yadnyanawati, Hagnyanawati, die Tochter von König Narakasura, König von Surateleng) zur Frau, doch das ging nicht ohne Irrungen und Wirrungen ab. Ihm war Dremi zugedacht, die Frau von Drema, also die Original-Frau vom Original-Mann vor der Inkarnation in Form von Samba. Sie wurde von Betara Guru auf die Erde geschickt, um auch hier der Wiedergeburt von Drema Frau zu sein, ebenfalls als Wiedergeburt unter dem Namen Dewi Adnyanawati. Doch dieser Plan ging erst einmal schief: Sie trifft zunächst auf Prabu Boma Narakasura, Sambas Halbbruder, ein Sohn von Prabu Kresna und Dewi Pertiwi, und wird dessen Frau. Doch irgendwann erkennt sie den Irrtum und will zu ihrem richtigen Mann. Damit entsteht Streit zwischen den beiden Halbbrüdern, beim anschließenden Kampf stirbt Samba durch Boma Narakasuras Hand. Der gemeinsame Vater Kresna ist wütend und schleudert seinen Diskus (Cakra) und tötet auch den anderen. 

Neues Leben, Nachwuchs und Tod
Prabu Kresna leitet die Wiederbelebung des getöteten Samba. Es hat noch gereicht, Nachwuchs zu zeugen; der gemeinsame Sohn von Samba und Dewi Adnyanawati heißt Patih Harya Dwara, der aber von seiner Großmutter Dewi Jembawati als Ziehmutter großgezogen wird und später Minister von König Parikesit wird. Samba starb erst nach dem Ende des Baratayuda-Krieges in einem Streitkolbenkampf zwischen seinen eigenen Clans, den Yadawa, Wresni und Andaka.

Darstellung als Wayang-Figur
Als Wayang-Figur ist er grundsätzlich vom edlen Typus mit langer, schmaler Nase und schmalen Augen, mit einer Nasenlinie, die in die Stirnlinie übergeht. Sein Kopf blick stolz nach oben. Er trägt die Kleidung eines Kriegers von fürstlichem Geblüt, entweder Kain Bokongan oder ein kurzes Hüfttuch mit Bändern zwischen den Beinen und nach hinten herabhängend. Seine Frisur ist stets der „Garnelenschwanz“, Sanggul kadal-menek. Hinter dem Ohr trägt er Schmuck, der sich eng anliegend den Nacken entlang herunter zieht. Als junger Prinz trägt er als Halskette den halbmondförmigen Anhänger, Kalung bulan sapit. Er trägt keine Krone, sondern nur ein Diadem, das variabel 1, 2 oder 3 Zacken haben kann. Nach hinten ist ein Garuda munkur zu sehen.

Photo: Bernhard Peter

Photo: Bernhard Peter

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 232
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 56-57
Samba (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909891
Samba im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-632https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-31
Samba in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Samba.html 
Samba, Raden Samba, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12684&viewType=detailView
Samba, Raden Samba, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12685&viewType=detailView
Samba:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/samba.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Samba_(Mahabharata) - https://en.wikipedia.org/wiki/Samba_(Krishna%27s_son)
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1076719 - https://www.roots.gov.sg/Collection-landing/listing/1068966
Samba im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24883/samba


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum