Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Salya (Prabu)
Mythologie:
Prabu Salya (als junger Mann: Raden Narasoma), König von
Mandraka, ist der Sohn von Prabu Mandrapati aus Mandraka und
seiner Gemahlin Dewi Tejawati. Seine Schwester ist Dewi Madrim,
die zweite Frau von Prabu Pandu. Salya ist damit der Onkel der
Zwillinge Nakula und Sadewa.
Salya wird von dem Dämonen Bagaspati unter Zwang angehalten,
dessen Tochter Setyawati (Pajawati) zu heiraten; sie gelten
jedoch als glückliches Ehepaar. Ihre Kinder sind Raden
Burisrawa, Raden Rukmarata, Dewi Banowati, Dewi Erawati und Dewi
Surtikanti. Salya als Edler (Satrya) leidet unter der
däminischen Abstammung seiner Angehörigen und tötet den
Schwiegervater auf dessen ausdrückliches Verlangen hin, da
dieser dem Glück seiner Tochter und deren Kinder nicht im Weg
stehen will. Dessen Seele geht später in den Körper von
Yudistira, und im Sterben sagt Bagaspati bereits den Tod Salyas
durch die Hand von Yudistira voraus.
Sein Wesen wird als stolz, arrogant, intelligent, mitteilsam und
als von sich überzeugt beschrieben. Salya besitzt als magische
Waffe den unbesiegbaren Dämonen Candrabirawa. Tötet man diesen,
steht er nicht nur wieder auf, sondern er verdoppelt sich dabei.
Tötet man diese zwei, stehen vier davon wieder auf. Nur wenn es
keinen Streß gibt und der Dämon nicht gebraucht wird, schrumpft
er in sich zusammen. Diesen Aji Candrabirawa hatte er von seinem
Schwiegervater Begawan Bagaspati vor dessen Tod erhalten. Salya
bestieg den Thron des Königreiches Mandraka, nachdem sein Vater,
König Mandrapati, Selbstmord begangen hatte.
Salya, einer der herausragenden Persönlichkeiten im
Baratayuda-Krieg, schlägt sich später zwar auf die Seite der
Korawas, kippt als Wagenlenker Karnas dessen Streitwagen um, als
dieser mit seinem Pfeil Arjuna töten will, und der Pfeil
verfehlt so sein Ziel. Er stirbt später auf dem Schlachtfeld von
Baratayuda durch die Hand von Yudistira (Prabu Puntadewa), der
eigentlich sonst nie selbst kämpft; seine versteckte Loyalität
zu den Pandawas hat Salya nichts genützt.
Er hat familiäre Bindungen sowohl zu den Pandawas (seine
Schwester Dewi Madrim ist die Mutter von Nakula und Sadewa, seine
Tochter Erawati ist eine Schwägerin von Prabu Kresna, Freund der
Pandawas) als auch zu den Korawas (seine Tochter Banowati ist mit
dem ältesten Korawa, Duryudana = Suyudana, verheiratet, und
seine Tochter Surtikanti ist die Ehefrau von Adipati Karna).
Salya gilt somit als tragische Figur, auch weil er als
Angehöriger der Satrya einen Mord begangen hat, wobei ihm
bewußt war, daß er dies mit seinem Leben bezahlen würde. Seine
Tragik besteht auch darin, daß er zwischen verschiedenen
Loyalitäten steht, hin- und hergerissen wird zwischen den
Korawas und den Pandawas und sich in diesem Sinne immer nur
falsch entscheiden kann.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 231
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 55
Salya (Prabu) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909885
Salya im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-649
Salya in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Salya.html
Salya, Prabu Salya evtl. , Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=14364&viewType=detailView
Salya, Prabu Salya, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12659&viewType=detailView
Salya: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/05/salya.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Salya - https://en.wikipedia.org/wiki/Shalya
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236400
Narasoma (Raden) im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-637
Narasoma (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908472
Narasoma im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24880/narasoma
Salya im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24869/salya
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum