Bernhard Peter
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Lesmana (Raden)

Mythologie: Abstammung
Raden Lesmana oder auch Leksmana/Laksmana (Laksmanawidagda, Lesmana Widagda, Name als Kind: Murdaka) ist der Sohn von Prabu Dasarata, König von Ayodhya, und seiner zweiten Gemahlin, Dewi Sumitra, einer Tochter von König Ruryana, König von Maespati. Er hat mehrere Halbbrüder und eine Halbschwester namens Raden Satrugna, Dewi Kawakwa und Raden Barata, alle von seines Vaters Frau Dewi Kekayi, und den Halbbruder Ramawijaya (Ramadewa, später Prabu Rama) von seines Vaters Frau Dewi Kusalya. Lesmana = Laksmana muß von Lesmana Mandrakumara = Lesmana Kumara = Laksmana Kumara unterschieden werden, dem Sohn von Raden Arjuna und Dewi Banowati. 

Eigenschaften und Verhältnis zu Rama
Lesmana wird als sanft, treu und furchtlos beschrieben. Ihn verband mit seinem Halbbruder Rama seit der Kindheit ein festes Band, und er war ihm treu ergeben. Er gab sein Leben im Girituba-Palast auf und folgte Rama auch in dessen langjähriges Exil, das dieser auf Verlangen von dessen Stiefmutter antrat. Deshalb ist Lesmana ein Sinnbild der Treue.

Sein Verhältnis zu den Frauen
Lesmana will keine Beziehung zu Frauen haben, und deshalb hat er sich selbst Enhaltung auferlegt, bzw. nach einer anderen Version gleich kastriert. Dennoch gab es Probleme mit einer Frau namens Sarpakenaka, vor dessen Zudringlichkeit Lesmana sich nur retten konnte, indem er ihr Gesicht verstümmelte. Es gab weiterhin Probleme mit einer Frau namens Antrakawulan: Sie war verheiratet mit Lesmanas Halbbruder Barata und hatte diesem ein Rätsel auferlegt. Der konnte es nicht lösen, wieder und wieder nicht. Er fragte erst Satrugna um Hilfe, auch der versagte. Dann fragte dieser Lesmana, und der konnte das Rätsel lösen. Mit dem Ergebnis, daß Antrakawulan jetzt ihn begehrte, was wie gesagt nicht mehr möglich war. Das war Antrakawulan egal, sie verfolgte Lesmana weiterhin. Schließlich rettete Anoman den Verfolgten und transportierte ihn per Flugexpress direkt zu Rama. Im indischen Ramayana wird das anders gehandhabt, dort gibt es eine Ehefrau und Söhne von Lesmana.

Kampf um Alengka
Dort bei Rama konnte er sich gleich nützlich machen und ihm im Kampf gegen Dasamuka helfen, um die von König Dasamuka aus dem Dandaka-Wald entführte und im Argasoka-Garten von Alengka eingesperrte Sita (Sinta) zurückzubringen. Lesmana war Prabu Rama treu ergeben und kämpfte mit ihm in Alengka und tötete dabei viele Gegner, darunter auch Dewi Sarpakenaka und Indrajit (Megananda), erstere eine Schwester und letztere ein Sohn von Prabu Dasamuka. Im Kampfe verfügte er über die magischen Pfeile Hendrasara und Surawijaya. Diese kamen zum Einsatz, als Sarpakenaka getötet wurde: Lesmana hatte ihr einst als Quittung für ihre Zudringlichkeit die Nase und die Wangen abgeschnitten, und seitdem wurde sie verzehrt von Rache an Rama und an Lesmana. Ihr Bruder Wibisana, der einzig rechtschaffene unter den Geschwistern, gab aus Loyalität und Gerechtigkeitssinn Lesmana die einzig verwundbare Stelle ihres Körpers preis, das ist ihr Daumennagel. Lesmana schießt dann auf Sarpakenaka mit dem magischen Pfeil Surawijaya, und gleichzeitig greift Anoman (Hanuman) aus der Luft an und reißt ihr den Daumennagel heraus, nur so konnte sie vom Diesseits ins Jenseits befördert werden.

Friedenszeit und Tod
Nach dem Ende des Krieges um Alengka kehrten Rama und Sita nach Ayodya zurück und übernahmen die Regierung des Königreichs. Lesmana folgte auch dorthin und unterstützte seinen Halbbruder in alter Verbundenheit und Treue bei der Regierung von Ayodya. Er starb im reifem Alter und wurde auf dem Berg Kutarunggu neben Rama beigesetzt.

Darstellung als Wayang-Figur
Die Figur ist vom edlen Typ, mit langer, schmaler Nase, die in die Stirn übergeht, und mit schmalen Augen. Der Kopf ist gesenkt, das Gesicht ist schwarz, weiß oder golden. Seine Frisur ist stets der sich verjüngende und im Bogen sich zum Kreis schließende „Garnelenschwanz“, Sanggul kadal-menek. Er trägt die Kleidung eines Kriegers von fürstlichem Geblüt, entweder Kain Bokongan oder ein kurzes Hüfttuch mit Schmuck und Bändern zwischen den Beinen und nach hinten herabhängend. Der Schmuck hinter dem Ohr ist bogenförmig hochgebogen und folgt der Frisur. Die Halskette ist mit einem halbmondförmigen Anhänger versehen. Er darf ein Element der für Götter üblichen Kleidung tragen, einen einmal gefalteten Schal über einer Schulter, wobei beide Enden nach hinten fallen. Das ist ein Merkmal, das seine Figur von vielen ähnlichen unterscheidet (es tritt z. B. auch bei Sakutrem auf). Der Schmuck an Armen und Beinen ist entweder vorhanden oder kann auch fehlen. 

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 177
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 141
Lesmana (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908462
Leksmana:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/leksmana.html
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1072802
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236458
Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/25171/laksmana-also-known-as-lesmana 
Lesmana Murdaka in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Lesmana_Murdaka.html


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter, Koblenz, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum