Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Karna (Adipati) = Basukarna

Mythologie:
Adipati Karna (Basukarna) ist der erste Sohn Dewi Kuntis, der späteren Ehefrau von Pandudewanata (Pandu). Er ist einer der tragischen Figuren im Mahabharata: Gezeugt auf wundersame Weise von dem Sonnengott Betara Surya, dem keine schöne Frau entgeht, zur Welt gekommen durch ein Ohr seiner Mutter (um deren Jungfräulichkeit zu erhalten), wurde er von Dewi Kunti im Fluss Gangga ausgesetzt (nach einer anderen Version im Meer) und von Drestarastras Wagenlenker Adirata gefunden und aufgezogen. Der Name „Karna“ bedeutet „Ohr“. Von seinem Ziehvater wird er zunächst unter dem Namen Radheya aufgezogen. Andere Namen dieser Figur sind Raden Suryaputra oder Raden Suryatmala als jugendliche Namen.
Kama hat eine starke Kampfkraft, ist sehr loyal und ist eine strahlend schöne Erscheinung.
Er hatte eine Beziehung mit Dewi Surtikanti (Tochter Salyas aus dem Königreich Mandraka). Dewi Banowati, deren Schwester, verpfeift das sofort an Permadi (junger Arjuna), und es kam zum Kampf zwischen diesem und Karna. Betara Narada greift in den Kampf um Surtikanti ein und erhält ihn am Leben. Raden Permadi (Arjuna) erfährt rechtzeitig, daß sie beide Halbbrüder sind, und er verheiratet die Liebenden miteinander.
Karnas Söhne sind Warsakumara, Wartakusuma oder Warsasena.
Karna war nach seinem Sieg über Kalakarna König des Reiches Awangga geworden. Mittlerweile hatte Karna den Korawas unbedingte Treue und Loyalität geschworen und erfuhr erst später, dass die den Korawas feindlich gesinnten Pandawas zum Teil seine Halbbrüder waren. Er entscheidet sich, zu seinem Schwur zu stehen, und kämpft erbittert gegen seine nächsten Verwandten, obwohl seine Mutter Kunti verzweifelt versucht, ihn davon abzubringen.
Im Baratayuda-Krieg wird er in einem dramatischen Kampf unter dem beidseitigen Einsatz vieler magischer Waffen letztendlich doch von Arjuna getötet, sein Tod trifft sowohl die Korawas wie auch die Pandawas tief. Erst nach dem Tod aller Pandawas kommt es im Götterhimmel zu einer (Wieder)vereinigung der Halbbrüder.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 159
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 53
Karna = Basukarna im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-666
Karna in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Karna.html
Basukarna (Prabu) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909883
Karna:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/karna.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Karna - https://en.wikipedia.org/wiki/Karna
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1078482
Karna:
https://wayangkita.sv.ugm.ac.id/adipati-karna/
Karna (wanda: Lonthang) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24873/karna-wanda-lonthang


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum