Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Jembawan (Kapi)
Mythologie:
Kapi Jembawan ist ein Affenpriester und Berater von Sugriwa.
Jembawan war der Sohn von Resi Pulastya aus der
Grastina-Einsiedelei. Er war zusammen mit Kapi Menda ein Schüler
Gotamas. Als dieser vom Seitensprung seiner Frau Windradi mit
Surya erfuhr, schickte er zunächst seine Söhne und dann seine
beiden Schüler Menda und Jembawan los, um das von ihm
weggeworfene Gerät Cupumanik in einem verzauberten See zu
finden. Als sie wieder auftauchten, hatten sie alle eine
Affengestalt, Söhne wie Schüler.
Nach der Verwandlung blieben sie weiterhin zusammen. Als sich
Subali und Sugriwa um Dewi Tara und das Königreich Gua Kiskenda
stritten, kehrte Jembawan jedoch in die Grastina-Einsiedelei
zurück. Er half dort bei der Erziehung von Anoman, der nach dem
Tod seiner Mutter Dewi Anjani von Kapi Saraba in Obhut genommen
worden war. Als Anoman groß war, ging Jembawan wieder an den Hof
von König Sugriwa in Gua Kiskenda. Jembawan nahm am
Alengka-Krieg als einer der Generäle der Affenarmee teil. Als
Dank für seinen Einsatz durfte er wieder Menschengestalt
annehmen.
Seine Gattin ist Trijata, die Tochter von Arya Wibisana und Dewi
Triwati, die sich aber zu Lesmana hingezogen fühlt. Dies beruhte
aber nicht auf Gegenseitigkeit. So verwandelte Lesmana Jembawan
in sein Ebenbild, den dann Trijata unter falschem Aussehen
verführte und heiratete. Die Ehe blieb kinderlos, so dass die
Götter den impotenten Jembawan veranlassen, seine Frau kurz mal
Pandu zu überlassen. Sie wird nun auch schwanger und schenkt
Jembawati das Leben, welche Kresna heiratet, den König des
Königreichs Dwarawati. Der Erzeuger Pandu heiratet hingegen
Kunti und Madrim.
Nach dem Alengka-Krieg lebten Jambawan und seine Familie
zurückgezogen in Gadamadana. Jembawan lebte als Brahmane und
starb in hohem Alter; er wurde in Gadamadana begraben.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 146
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 158
Jembawan (Kapi) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/390995
Jembawan: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/jembawan.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Jembawan - https://en.wikipedia.org/wiki/Jambavan - https://de.wikipedia.org/wiki/Jambavat
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236350
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum