Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Jayadrata (Harya, Patih)

Mythologie:
Raden Jayadrata (auch: Harya, Patih) gilt als Ziehsohn des Weisen Begawan Sapwani (Prabu Sapwani = Prabu Sempani) aus der Einsiedelei Kalingga, dieser hatte ihn in einem Sack (Fruchtblase? Plazenta?) am Meeresstrand gefunden, in dem sich der kleine Junge befand. Die Frau seines zukünftigen Ziehvaters, die sich sehnsüchtig einen Sohn gewünscht hatte, hauchte ihm mit dem Lebenswasser Air Pawitra wieder Leben ein. Nach einer anderen Version hat Betara Narada durch seine magische Kraft die Plazenta selbst in den Jungen verwandelt. Es war der Sack, in dem Bima (siehe dort) geboren worden war und vom Elefanten Gajah Sena (Ganesha) daraus befreit wurde, der den Sack dann ins Meer warf. Nach einer dritten Version wehte der Wind den Sack nach der Geburt Bimas fort, und dann fiel das Paket auf den Schoß von Sapwani, der daraufhin den Fund in ein Kind verwandelt und dieses seiner Frau übergibt.
Jayadrata wird als kühn, aber voller Aufrichtigkeit beschrieben. Er ist auch unter mehreren anderen Namen bekannt, darunter Tirtanata (Tirtonoto), Bambang Sagara, Sindukalangan, Sindunata, Sindureja, Sindurya, Sindusena und Ksatria Banakeling nach der Region Banakeling. Tirtanata soll sein eigentlicher Name gewesen sein, aber er änderte seinen Namen später in den seines Premierministers Jayadrata, als er in Astina weilte.
Harya Tirtanata wurde König des Reiches Sindu und hieß in dieser Position Prabu Sinduraja. Sein Charakter wird als mutig, aufrichtig und loyal beschrieben. Er fühlte sich zu den Pandawas hingezogen, blieb aber durch eine List Sangkunis bei den Korawas und wurde von diesen als großer Krieger verehrt. Die List bestand darin, daß Jayadrata als Erwachsener von seinem Ziehvater aufgefordert wurde, nach seinem „Bruder“ Bima zu suchen, Er machte sich auf den Weg nach Astina. Bevor er dort ankam, traf er Sangkuni (Sakuni), der log ihm vor, Bima sei tot. Natürlich stand Sangkuni in Diensten der Korawas und wollte Jayadrata für die eigene Sache gewinnen, und so geschah es. Jayadrata heiratete die Tochter Suyodanas = Duryudanas (oder die einzige Schwester der Korawas), Dewi Dursilawati, und diente fortan loyal der Sache der Korawas. Ihrer beider Sohn ist Raden Jayawikata; neben diesem gab es noch die Söhne Harya Wirata und Harya Surata.
Die Figur wird mit schwarzem Gesicht und mit leicht gesenktem Kopf dargestellt. Die Figur weist Ähnlichkeiten mit Bima und Gatotkaca auf, was ausdrücken soll, daß Jayadrata eigentlich zu den Pandawas gehört, nur durch unglückselige Fügung aber im falschen Lager steht. Der Ausgleich zwischen richtiger und falscher Seite erfolgt, als seine Tochter Dewi Dratawati Abimanyu heiratet, den Sohn von Raden Arjuna. Doch der Ausgleich währt nicht lange, dann schlägt das Pendel des Schicksals wieder zur falschen Seite aus.
Jayadrata war geschickt im Umgang mit Pfeil und Bogen sowie mit dem Streitkolben. Von Resi Sapwani bekam er die magische Keule namens Kyai Glinggang geschenkt. 
Nachdem er im Baratayuda-Krieg, in dem er zahlreiche Gegner tötete, den Sohn Arjunas - Angkawijaya = Abimanyu - getötet hatte, wurde er selbst von Arjuna mit dem Pfeil Pasopati getötet. Arjuna hatte zuvor angekündigt, sich selbst vor Schmerz umbringen zu wollen, wenn er nicht Rache nehmen könnte.
Der Kopf Jayadratas fällt auf den für ihn betenden Sempani, was ihn wieder zum Leben erweckt, so daß er mit der Waffe Cis weiter kämpfen kann.
Nach einer anderen Version verwandelt sich Jayadrata nach seinem Tod wieder in einen Sack bzw. das Paket, aus dem er entstanden war.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 144
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 102
Jayadrata (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909865
Jayadrata im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-758
Jayadrata, Raden Jayadrata, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12697&viewType=detailView
Jayadratha, Artikel in der Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Jayadratha 
Jayadrata:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/jayadrata.html 
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Jayadrata - https://jv.wikipedia.org/wiki/Jayadrata - https://en.wikipedia.org/wiki/Jayadratha 
Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24730/jayadrata


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum