Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Indrajit (Raden)

Mythologie:
Raden Indrajit (Megananda), ein mächtiger Krieger und einer der Antagonisten im Ramayana-Epos, gilt zum einen als Sohn von Prabu Dasamuka (Rahwana), und er ist in seiner Grausamkeit die Hauptstütze für seinen Vater. Seine Herkunft ist kompliziert: Sein Schöpfer soll Rahwanas Bruder Wibisana sein. So hat das Kind, das Rahwanas Frau Tari zur Welt bringt, eine starke Ähnlichkeit mit der Ehefrau Wisnus (Dewi Sri), und Wibisana befürchtet, dass der gerade abwesende Rahwana das Kind sexuell begehren könne. Er entführt das Kind und setzt es dann auf dem Fluß Yamuna aus. Das Baby wurde von der Strömung in das Königreich Mantili getragen, wo es von dessen König Janaka gefunden wurde, der das Mädchen Sita (Shinta) nennt und adoptierte; es handelt sich um die spätere Ehefrau Ramas. 
An ihrer Stelle erschafft Wibisana (mit einem Zauber der Götter) aus einer Wolke ein männliches Kind, das Rahwana später Indrajit nennt. Zunächst will Rahwana das ihm nicht ähnlich sehende Kind umbringen, das aber in diesem Moment zu einem erwachsenen Krieger wird. Mit jedem Schlag des enttäuschten „Vaters“ wurde er größer. Schließlich änderte Rahwana seine Meinung und erkannte ihn als seinen Sohn an. Das gilt für die javanische Version, die indische Version ist anders, dort ist er der leibliche Sohn Rahwanas.
Väterlicherseits sind die Geschwister von Indrajit Pratalamariyam (von Mutter Dewi Urangrayung), Yaksadewa, Trisirah und Trimuka (alle drei von Mutter Dewi Wisandi) und Trimurda.
Von magischer Seite her ist Indrajit gut ausgerüstet: Er besitzt Naga-Pasa-Pfeile, Kettenwaffen und den Zauber Aji-Sirep Megananda. Zu seinen Besitztümern zählte auch ein von einem löwenköpfigen Riesen namens Yaksasinga gezogener Streitwagen.
Die indische Version besagt, daß sein eigentlicher Name Megananda (Meghanada) gewesen sei, weil sein erster Schrei nach seiner Geburt von Donner begleitet wurde. Das wurde als ein Zeichen dafür gedeutet, dass er zu einem großen Krieger heranwachsen würde. Der Name Indrajit hingegen bedeutet „Sieger über den Gott Indra“ oder „Bezwinger Indras“, und er käme daher, daß er einst, als er seinem Vater im Kampf gegen die Götter des Himmels half, den Gott Indra (Betara Endra) in seine Gewalt gebracht und gefangen genommen hatte und ihn erst dann wieder in die Freiheit entließ, als die Götter ihm Unsterblichkeit verliehen hatten. Indrajit war mit Dewi Sumbaga verheiratet, Prinzessin des Königreichs Kotawindu. Indrajit wird charakterlich als hitzig und grausam beschrieben. Er will stets gewinnen, und zwar alleine. Für Prabu Dasamuka war er ein äußerst wichtiger General, dessen Dauerauftrag die Eroberung der umliegenden Länder war.
Wie sehr Wibisana damals mit seiner Befürchtung Recht hatte, sieht man am Fortgang der Geschichte: So raubt Rahwana später Sita von Rama, um sie zu ehelichen, und es kam zum Alengka-Krieg. Auch hier dient Indrajit, nun Kronprinz in Alengka, dem bösen König Dasamuka als wichtiger und oberster General, als es um den Abwehr des Angriffs der Affenarmee ging.
Im Verlauf dieses Krieges kommt es zu einem denkwürdigen Duell zwischen Indrajit und seinem Cousin Jaya Anggada, den Sohn von Resi Subali und Dewi Tari. Beide Enkel von Betara Indra waren hinsichtlich Macht und Stärke auf Augenhöhe. Der Kampf zwischen den beiden war erbittert. Anggada gelang es, Indrajits Streitwagen zu zerstören. Indrajit hat einen magischen Pfeil (Naga Pasa), der von ihm jetzt im Krieg gegen die Vanara-Streitkräfte entfesselt wurde und der Tausende von giftigen Schlangen freisetzte und damit im Kampf das Affenheer stark dezimierte. Rama und Laksmana waren für einen Moment hilflos gefangen in den Schlangen, nach einer anderen Version hilflos in tiefen Schlaf versetzt. Da erschien plötzlich Garuda und vertrieb die Schlangen, die die Brüder gefangen hatten. Die Wiederauferstehung von Rama und Lakshmana (Lesmana) verschärfte den Kampf. Immer mehr von Alengkas Kommandanten wurden getötet. Indrajit war nahezu unbesiegbar im Krieg von Alengka. 
In einer ersten Version tötet schließlich Wibisana (Rahwanas jüngerer Bruder, der auf Ramas Seite stand) Indrajit mit dessen magischen Pfeil, Indrajit kehrt zurück in die Wolke, aus der er ursprünglich stammte, bzw. verwandelt sich wieder in diese.
In einer anderen Version stirbt Indrajit - obgleich eigentlich unsterblich - im Kampf gegen Anoman (Hanuman), als dieser ihm - auf dessen Schulter sitzend - den Kopf abbeißt. Nach einer dritten Version will Indrajit Anoman auf einem Scheiterhaufen verbrennen, mit Hilfe Togogs kommt dieser aber frei und verbrennt seinerseits Indrajit. In einer vierten Version ist es Surawijaya, der Indrajit mit seinem eigenen magischen Pfeil besiegt. Und in der indischen Version wird er nach einem erbitterten Kampf schließlich von Lakshmana, Ramas Bruder, mit dem Pfeil Indrastra getötet, als Indrajit ein Ritual zur Machterlangung durchführte.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 134
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 153
Indrajit (Raden) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909869
Indrajit im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-732https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1939-04-58
Indrajit, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12774&viewType=detailView
Indrajit:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/indrajid.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Indrajit - https://en.wikipedia.org/wiki/Indrajit
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1114536?taigerlist=collections


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum