Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Guru (Betara) = Manikmaya (Sang Hyang)

Mythologie:
Betara Guru (Sang Hyang Manikmaya, eigentlicher Name), der dem Gott Shiva in der klassischen hinduistischen Mythologie entspricht, gilt als Sohn von Hyang Tunggal und ist der oberste Gott in Suralaya. Der Name Guru (= Lehrer) soll daher kommen, dass er auf Java den Buddhismus verbreitete. Es wird gesagt, dass er aus dem Eiweiß eines Eis entstand, das Tunggal zerwarf. Seine Brüder sind Semar und Togog. Er hat Dewi Uma zur Frau; als zweite Gemahlin wird Umarakti genannt. Als seine Söhne gelten Betara Brahma, Betara Wisnu, Betara Endra, Betara Bayu, Betara Asmaya und Betara Kala, weiterhin Sambu und Mahadewa und außerdem noch Gana (Ganesha).
Er gilt als der Beherrscher der Natur, seine daraus resultierende Überheblichkeit wurde aber von seinem Vater bestraft:
Seine vier Arme (entspricht der indischen Götterfigur des Shiva) entstanden dieser Legende nach dadurch, dass er einen betenden Mann lächerlich gemacht hatte, sein gelähmter Fuß stammt daher, dass er - der selbst nach der Geburt sofort gehen konnte - nach der einen Version die Wahrhaftigkeit von Nabi Isa (Prophet Jesus, islamische Sicht auf Jesus Christus) bezweifelte, nach der anderen Version einen Säugling verlachte, der noch nicht gehen konnte. Das Trinken vergifteten Wassers führte zu einem Fleck an seinem Hals, Fangzähne können ihm ganz schnell wachsen, was auf einen Fluch seines Vaters zurückzuführen ist. Nach einer anderen Legende bestrafte ihn sein Vater Tunggal, da er zusammen mit seinen Brüdern Semar und Togog dessen „illegalen" Sohn und Halbbruder Gurus als Konkurrent auf den Thron getötet hatten.
Gegenüber seiner Frau Dewi Uma gebärdete er sich äußerst lüstern, was neben einer Affäre mit einer Himmelsnymphe zu einer Vergewaltigung Umas während eines Ritts auf Andini führte, wobei Samen ins Meer fielen und daraus dann Betara Kala entstand. Der daraus entstandene Streit mit Uma führte zur (später bereuten) Verwandlung Umas zur Durga, der Vorsteherin der Unterwelt.
Kurzfristig war er König von Medangkamulan unter dem Namen Sri Raja Mahadewabuda.
Sein Reittier ist Nandi (Nandini, Andini), er war der Bruder von Cingkarabala und Balaupata, die versucht hatten, Manikmayas Thron von Suralaya einzunehmen. Nach kurzem Kampf obsiegte Guru und machte die drei Geschwister zu seinen Dienern.
Betara Guru wird als Vorsteher der Götter trotz seiner menschlichen Fehler stark verehrt und als Wayang-Figur äußerst ehrfürchtig und vorsichtig behandelt. Für Javaner verkörpert er das zarteste menschliche Empfinden und das Gewissen, er symbolisiert den Geist der Menschen (sein Bruder Semar dagegen die Körperlichkeit des Menschen). Seine Waffe ist der Dreizack.
Typischerweise wird er auf seinem Reittier, dem Stier Andini, stehend dargestellt (Skrt. Nandi). Er wird mit vier Armen dargestellt, von denen zwei vor der Brust verschränkt sind und zwei beweglich oder zur Seite erhoben sind (regionale Varianten).

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 129
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 65-66
Guru (Betara) im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-524
Guru (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Guru.html
Guru, Batara Guru, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12619&viewType=detailView
Guru, Ciwa (Shiva) im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-69
Guru (Betara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2323149
Guru (Betara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1642232
Betara Guru:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/guru-manikmaya.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Batara_Guru - https://en.wikipedia.org/wiki/Batara_Guru - https://de.wikipedia.org/wiki/Batara_Guru
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-landing/listing/1077629
Guru, Bathara (Batara) Guru = Siwa (Shiva) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/25176/bathara-batara-guru-also-known-as-siwa-shiva


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum