Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Gandamana (Raden)
Mythologie:
Raden Gandamana (= Raden Gandasasi) ist der Sohn von Prabu
Gandabayu aus Cempalareja (= Pancala) und dessen Gemahlin Dewi
Gandarini und Kronprinz des Königreichs. Seine ältere Schwester
ist Dewi Gandawati (NICHT die vierte Frau von Arjuna, sondern die
andere, die mit Prabu Prupada verheiratet war). Er sieht
äußerlich Bima ähnlich (hat aber nicht die giftigen
Daumennägel und auch nicht das karierte Hüfttuch), und auch
charakterlich ähnelt er diesem. Er wird als gutaussehend,
schneidig, stark, ruhig, mutig, stark und machtvoll beschrieben.
Er ist Minister unter Prabu Pandu in Astina (Hastinapur),
verzichtet aber selbst auf den Thron seines Vaters, da er nur so
von einer schweren, unheilbaren Krankheit genesen kann. Diese
Krankheit konnte nach der Bestimmung durch die Götter erst
geheilt werden, nachdem er ein Gelübde abgelegt hatte, nicht
König zu werden. So nahm er eine dienende Stellung ein und wurde
Premierminister von Astina unter König Pandu.
Durch Sangkunis Verrat verlor er diese Vertrauensstellung und war
gezwungen, Astina zu verlassen. Auch als sein Vater, König
Gandabayu, starb, blieb Gandamana seinem Eid treu, nicht nach dem
Thron zu streben. Vielmehr überließ er diesen seinem Schwager
Harya Sucitra, der mit dem Titel König Drupada nun König von
Cempalareja wurde.
Er ist mit der magischen Waffe Aji Bandungbandawasa und der Magie
Wungkal Bener ausgestattet. Er tritt in einem Heiratswettkampf
gegen die Freier seiner Nichte Drupadi in Cempalareja an, um zu
verhindern, dass Feinde des Landes sie gewinnen. Drupadi ist die
Tochter seiner Schwester Gandawati, die ganz ähnlich in einem
Heiratswettbewerb an Drupada ging, nachdem dieser Gandamana
besiegt hatte und unter den krankheitsbedingten Umständen an
Gandamanas Stelle König von Cempalareja wurde. Jetzt verteidigt
er die Interessen seiner Nichte und ist bis auf weiteres
unbesiegbar, als er sich allen Freiern stellt. Er will absolut
verhindern, daß seine Nichte einen Feind Cemparalejas heiratet.
Schließlich trifft er auch auf Bima, der Drupadi für seinen
Bruder Yudistira gewinnen möchte, der jetzt mit seinem
vergifteten Daumennagel Pancanaka Gandamana bezwingen und
tödlich verletzen kann. Bima wußte da noch nicht, daß
Gandamana Minister bei seinem Vater ist, das erfährt er erst
jetzt. Kurz vor seinem Tod übergibt Gandamana Bima seine
magische Waffe Bandungbandawasa und seine magische Fähigkeit
Wungkal Bener. Soweit die Version im javanischen Wayang. Im Epos
Mahabharata wird sein Ende etwas anders erzählt: Während des
Einfalls der Söhne der Korawas und der Pandawas in das
Königreich Pancala (= Cempalareja) auf Befehl von Resi Durna
starb Gandamana im Kampf gegen Bima.
Gandamana wird mit schwarzem Gesicht, gesenktem Kopf und mit
großem Garuda-Schmuck dargestellt.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 119
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 104
Gandamana (Arya) im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-678
Gandamana: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/gandamana.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Gandamana
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236341
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1068816
Yale University Art Gallery https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236686 als Wayang Klitik
Gandamana im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24779/gandamana
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum