Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Dursasana (Raden)

Mythologie:
Raden Dursasana ist der Sohn des blinden Königs Prabu Destarastra, König von Astina; seine Mutter ist Dewi Gendari (Gandhari), Tochter von König Gandara und Dewi Gandini aus Gandaradesa. Seine Geschwister sind die anderen 98 Korawa-Brüder und Dewi Dursilawati als einzige Schwester. Die ganze Familie wird als Korawa Sata bezeichnet, die 100 Korawas. Zu seinen Brüdern gehören Duryudana (König von Astina), Bogadatta (König von Turilaya), Bomawikata, Citraksa, Citraksi, Carucitra, Citrayuda, Citraboma, Durmuka, Durmagati, Durgempo, Gardapati (König von Bukasapta), Gardapura, Kartamarma (König von Banyutinalang), Kartadenta, Surtayu, Surtayuda, Wikataboma, Widandini (König von Purantara) etc.
Sein Aliasname lautet Banjarjungut, nach dem Fürstentum, aus dem seine Frau stammte. Er ist der zweitälteste der Korawas, verheiratet mit Dewi Sartini (= Dewi Saltani). Sein Sohn ist Dursala. 
Dursasana wird als groß, stark und arrogant beschrieben. Er setzt gerne andere Leute herab oder beleidigt sie. Außerdem handelt er gene eigenmächtig.
Er ist mit seinem ungewöhnlich großen Kris namens Kyai Barla ein großer Krieger; seine Mordkomplotte gegen die Pandawas schlugen aber alle fehl. Er spricht rauh und lacht gern und wird von seiner Familie geliebt, obwohl er als einer der Grausamsten der Korawas gilt. Er war maßgeblich an der versuchten Schändung Drupadis beteiligt, die die Pandawas miterleben mußten; er hatte öffentlich ihr sorgfältig gebundenes Haar geöffnet und sie der Lächerlichkeit preisgegeben. Bima schwor unerbittliche Rache, Drupadi selbst schwor, nie mehr ihr Haar zu einem Knoten zu binden und nur noch zerfetzte Kleidung zu tragen, bis sie ihr Haar in Dursasanas Blut waschen könnte. Im Baratayuda-Krieg wurde er von seinem Gegenspieler Bima = Werkudara auf grausame Art und Weise gerächt, seine Gliedmaßen und sein Kopf wurden durch die Keule Rujakpala in Stücke zerschmettert, und seine Brust wurde mit dem Nagel Pancanaka gespalten; das herausspritzende Blut wurde aufgefangen und Drupadi gebracht..., womit die Schwüre erfüllt wurden.
Sein horizontal schauendes Gesicht mit Bart weist gewisse Ähnlichkeiten mit dem eines Riesen auf, doch ohne Eckzähne und mit geschlossenem Mund, auch die Finger sind alle langgestreckt wie bei den Edlen.

Photo: Bernhard Peter

Photo: Bernhard Peter

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 111
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 113, 174
Dursasana auf Doc.wayang.io:
https://doc.wayang.io/chapter-one/wayang-dursasana  
Dursasana im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-760 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-728
Dursasana, Raden Dursasana, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12689&viewType=detailView
Dursasana in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909873
Dursasana:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/dursasana.html
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Dursasana - https://jv.wikipedia.org/wiki/Duhsasana - https://en.wikipedia.org/wiki/Dushasana
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1072226
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/293312
Dursasana (wanda: Robyong) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24723/dursasana-wanda-robyong


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos, sofern nicht anders angegeben: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum