Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Durga (Betari) = Uma (Dewi)
Mythologie:
Dewi Uma wurde von ihrem Gatten Betara Guru nach einem heftigen
Streit über das Böse in der Welt in eine Dämonin verwandelt,
in Betari Durga. Sie rächte sich, indem sie ihn mit Reißzähnen
versah.
Nach einer anderen Version ist sie mit Citragada und Citrasena
fremd gegangen. Nach einer weiteren Version wollte Betara Guru
sie auf dem Rücken seines Reittiers Andini zum Sex verführen,
wogegen sie sich aber heftig verwahrte.
Wie auch immer, sie regiert jetzt das Reich der Unterwelt (Setra)
Gandamayit (auch: Krendawahana), in dem es nach Leichen stinkt.
Sie ist damit die Göttin der Gewalt, der Dunkelheit und des
Todes und ist zudem die Expertin der Schwarzen Magie.
Es soll auch zu einem komplizierten Seelen- und Körpertausch
zwischen ihr und Dewi Pramani (Permani, Danupati) gekommen sein.
Außerdem zwang Betara Guru sie dazu, ihren Sohn Kala zu
heiraten. Dieser war entstanden, als der Samen Betara Gurus bei
der versuchten Vergewaltigung (s. o.) ins Meer fiel.
Durga hat die Macht, allen, die sich ihr nähern, Unglück und
Verderben zu bringen. Sie herrscht über Geister, Dämonen und
Teufel. Sie wird als eine der gruseligsten Gottheiten
beschrieben, die von ihrem Ehegatten noch nicht einmal mit den
Insignien einer Gottheit ausgestattet wurde. Nur Semar ist in der
Lage, sie zu besiegen. Als sie gegen die Pandawa-Brüder kämpfen
will, wird sie von Semar daran gehindert.
Angeblich wird sie später von Sadewa erlöst und wird wieder zu
Uma. Das wird in der Geschichte Sudamala erzählt.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 106-107, 278
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 78, 123
Durga (Betari) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909943
Durga (Betari) im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-499
Durga (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Durga.html
Durga: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/durga.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Durga
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236474
Durga = Pramoni (wanda:
Gedrug) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24790/durga-also-known-as-pramoni-wanda-gedrug
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum