Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Dewa-Ruci (Dewa)
Mythologie:
Auch wenn Dewa ein Titel ist, ist er so fest mit dem Namen
verbunden, daß dieser nie allein benutzt wird und Dewa-Ruci ein
feststehender Begriff ist. Dewa-Ruci ist das göttliche Ebenbild
Bimas, dem dieser begegnet, nachdem Durna - der Lehrer der
Pandawas - ihn losgeschickt hatte, das heilige Wasser des Lebens,
Tirta Amrta, Tirta Pawitra oder Prawitasari zu finden. Dies
diente Durna aber nur als Vorwand, Bima als Gegenspieler der
Korawas in den sicheren Tod zu schicken. Nach der Überwindung
vieler Gefahren und Kämpfe sinkt Bima nach dem Kampf mit der
riesigen Seeschlange Tungguwulung ertrinkend auf den Meeresgrund.
Hier taucht plötzlich sein kleines, daumengroßes, zartes und
mitfühlendes Ebenbild Dewa-Ruci auf, das die Seiten verkörpert,
die Bima als starker Kämpfer für die gerechte Sache nicht
ausleben konnte.
Mit seinen übernatürlichen Kräften kann Dewa-Ruci den großen,
starken Bima durch seinen Gehörgang in sich selbst einführen,
wo dieser in dem Körper des Kleinen alle Probleme des Lebens
erkennen kann. So offenbart Dewa-Ruci seinem Ebenbild das
Geheimnis des Lebens: Das Ziel nach Weisheit liegt nicht
außerhalb, sondern in einem Menschen selbst, was es zu entdecken
gilt. Dewa-Ruci vermittelt und erklärt Bima das Thema der wahren
Wahrheit, des Wesens und des Sinns des Lebens. Der philosophische
bzw. mystische Hintergrund dieser Selbstfindung beinhaltet m. E.
den buddhistisch geprägten Begriff der Erleuchtung, die absolute
Loslösung von körperlichen und weltlichen Zwängen, Eins zu
werden mit dem jedem Menschen innewohnenden Göttlichen und allen
Seiten menschlicher Existenz. So findet Bima de Schlüssel zur
Wahrheit in sich selbst. (S. Schoerner, S. 286). Und so kommt es,
daß Bima seinem hinterlistigen Lehrer sogar dankbar ist, denn
ohne diese Falle wäre er Dewa-Ruci nie begegnet, denn die
Geschichte von Dewa-Ruci ist im Grunde die Geschichte von Bimas
Erleuchtung. Dank Dewa-Rucis Lehren wurde Bima ein edler Ritter,
der nun besser zwischen richtigen und falschen Handlungen,
zwischen Rechten und Pflichten unterscheiden konnte und sein
Handeln fortan in einen anderen, größeren, ganzheitlichen
Zusammenhang stellt.
Darstellerisch hat Dewa-Ruci viele Ähnlichkeiten mit Bima wie
den gesenkten Kopf, das karierte Hüfttuch und den übergroßen,
krallenartigen Daumennagel Pancanaka. Auf der anderen Seite hat
er aber auch kindliche Züge, die die geringe Körpergröße
vermitteln sollen.
Dewa-Ruci kommt nur im javanischen Wayang vor und hat keinerlei
Entsprechung im originalen indischen Epos Mahabharata.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 224
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 105
Dewa Ruci (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Dewa_Ruci.html
Artikel in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Dewa_Ruci
World Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-landing/listing/1074771
Ruci, Dewa Ruci, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12630&viewType=detailView
Dewaruci im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-609
Dewa Ruci: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/dewaruci.html
Déwa Ruci im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24826/dewa-ruci
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum