Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Bima (Raden)
Mythologie:
Bima gehört zu den fünf Pandawa-Brüdern. Seine Namen wechseln
mehrfach, so heißt er Bratasena als Kind, Werkudura/Wrekudura
als junger Mann, Jagal Abilawa als Schlachter in der Verbannung
und Dewa Ruci als sein göttliches Ebenbild. Weitere Namen sind:
Jagal Balawa (Juniorname), Balala, Sena, Wijasena, Balawa,
Wacana, Bayuatmaja, Bayuputra (Sohn des Windgottes Bayu),
Bayusuta, Bimasuci, Tunggal Pamenang, Bondan Paksa Jandu, Prabu
Tuguwasesa, Bungkus, Dandungwacana, Pawanasuta,
Gandarwastratmaja, Panduputra (= Sohn des Pandu), Pandusiwi,
Jagal Aga, Jayanta, Marutasuta, Munggul Pawenang, Jodipati,
Judipati, Bratasena, Birawa, Nagata, Kowara, Kaunteja,
Kusumadilaga, Kusumawaligita und Kusumayuda.
Bima ist der zweite Sohn von Prabu Pandu, König des Königreichs
Astina, und Dewi Kunti, Tochter von König Basukunti und Dewi
Dayita aus dem Königreich Mandura. Sein göttlicher, d. h.
spiritueller Vater ist hingegen der Windgott Bayu. Seine echten
Brüder sind Raden Arjuna und Puntadewa = Prabu Yudistira; seine
Halbbrüder von einer anderen Mutter sind Nakula und Sadewa. Bima
ist eine der zentralen, bekanntesten und beliebtesten Figuren im
javanischen Mahabharata-Zyklus, obwohl er nicht dem javanischen
Idealbild eines Menschen entspricht.
Er ist der Zweitälteste der fünf Pandawas und ist mit einer
Reihe von besonderen magischen Kräften und Waffen ausgestattet,
das sind Wungbal Bener, die Waffe Alugara, der Zauber Aji
Bandungbandawasa, die Waffe Bargawastra, die Waffe Bargawa
(große Axt), die Waffe Gada Rujakpala, der Zauber Aji
Ketuklindu, der Zauber Aji Blabakpangantolantol und Jalasengsara.
Und er ist einer der Figuren, die mit dem giftigen Daumennagel
(Kuku Pancanaka) ausgestattet sind.
Bima ist mutig, impulsiv bis draufgängerisch; und ohne
Rücksicht auf Verluste setzt er sich ein im Kampf um Wahrheit
und Gerechtigkeit. Er ist ein Symbol für Kraft und Stärke. Man
sagt, er hätte die Kraft von 1000 Elefanten, läuft wie ein
Löwe, springt so weit, wie ein Elefant sehen kann, kann den
Ozean bezwingen, hat einen Magen wie ein Wolf, ist ein
vollkommener Kämpfer und hat ein würdevolles Gesicht. Wenn er
läuft, begleiten ihn fünf Winde, und auch ein Sturm lässt ihn
ruhig dahinschreiten.
Selbst Auseinandersetzungen mit den Göttern scheut er nicht. Er
nimmt gegenüber den Göttern kein Blatt vor den Mund und spricht
aus, was er denkt. Er ist mutig, standhaft, stark, gehorsam,
ehrlich, direkt, gerade, offen, ein bißchen rücksichtslos, aber
aufrecht und offen. Schöne Floskeln sind nicht sein Ding. Scheu
und Angst kennt er nicht. Hinter diesem rauen Äußeren verbirgt
sich aber ein Gutes Herz, er ist hilfsbereit und
loyal. Ungerechtigkeiten gegen ihn oder ihm Nahestehende treiben
ihn zur Weißglut, und dann kommt seine Rache über den
Verursacher. Auch wenn Bima mit diesen Eigenschaften nicht dem
javanischen Ideal eines edlen Mannes entspricht, ist er einer der
beliebtesten Charaktere im Wayang.
Nach der Geburt konnte Bima sich sieben Jahre lang nicht aus dem
Amnion befreien, das ihn aber unverletzlich machte. Erst der
Elefant Gajah Sena befreite ihn mit seinem Stoßzahn. Nach einer
anderen Version konnte er sich (selbst) erst befreien, nachdem
Dewi Uma ihm magische Eigenschaften wie z. B. den vergifteten
langen Daumennagel Pancanaka verliehen hatte.
Aus der Geschichte mit dem Elefanten Gajah Sena, den er besiegte,
leitet sich der Name Brata-sena ab. Von diesem Elefanten bekommt
er die Magie des Windes.
Sein Lehrer ist Durna (Drona), der - selbst auf der Seite der
Korawas stehend - ihm lebensgefährliche Aufträge gibt, in der
Hoffnung auf dessen Tod. Bima übersteht diese Abenteuer
unbeschadet und geht sogar gestärkt daraus hervor (z. B. im
Kampf gegen die Ungeheuer Rukmaka und Rukmakala). Beim Ertrinken
auf der Suche nach dem Heiligen Wasser (gewährleistet ewiges
Leben) trifft er auf Dewa Ruci, seinem göttlichen Ebenbild. Die
Auseinandersetzung mit seinem ungeliebten göttlichen Sein bringt
ihn zu der Erkenntnis, dass die Möglichkeit zur Erkenntnis in
einem jeden Menschen selbst liegt - und nicht außerhalb von ihm.
Hier werden buddhistische Elemente sichtbar. Hier spielt Bima
eine wichtige Rolle auf der psychologisch/spirituellen Ebene als
Suchender nach Erleuchtung.
Bima lebte inkognito und in Verkleidung als Schlachter oder Koch
14 Jahre lang mit den anderen Pandawas und Drupadi in der
Verbannung im Königreich Wirata, nachdem seine Brüder die
Rechte auf das Königreich Astina beim Würfeln gegen den
betrügerisch spielenden Duryudana verloren hatten.
Sein Streitkolben trägt den Namen Rujakpala.
Bima wird von K. Schoerner (S, 279-293) als die wohl
eigenständigste Schöpfung innerhalb der javanisch/balinesischen
Mythologie angesehen. Eine Bima entsprechende Figur gibt es in
der indischen Mythologie nicht. So hat sich im Laufe der Zeit ein
regelrechter Bima-Kult in Indonesien entwickelt. Bima war dreimal
verheiratet, erst mit Dewi Arimbi, dann mit Dewi Nagagini und
schließlich mit Dewi Urang Ayu. Bima hat drei Söhne: Raden
Gatotkaca aus der Verbindung mit der Riesenprinzessin Dewi
Arimbi, Arya Antasena und Arya Antareja stammen aus der Ehe mit
Dewi Nagagini. Nach einer anderen Darstellung stammen Antasena
von Dewi Urang Ayu und Antareja beide von Dewi Nagagini. Er ist
sehr stolz auf seine Söhne, die ihn in allen körperlichen und
mentalen Eigenschaften übertreffen und ihm überlegen sind.
Als Bima Ratu ist er kurzzeitig König von Jodipati im Staate
Amarta. Bima starb nach dem Ende des Baratayuda-Krieges in
perfekter Erfüllung seines Lebens eines natürlichen Todes
zusammen mit seinen vier Brüdern.
Die Wayang-Figur hat mehrere typische Merkmale, den giftigen
verlängerten Daumennagel Pancanaka beiderseits, die
symmetrischen großen Armspangen an Ober- und Unterarm
(Candrakirana, ein von den Göttern erhaltener Armschmuck), der
gesenkte Blick, die kraftstrotzende Haltung, das karierte
Hüfttuch, ein großer Garuda munkur. Oft wird das Gesicht
zusätzlich zur Malerei mit ornamentalen Struktur-Punzen
versehen. Im Gegensatz zu seinem Alter Ego Abilawa ist jedoch nur
das Gesicht schwarz; Körper, Arme und Beine sind goldfarben. An
den Beinen trägt er keinen Schmuck. Er besitzt ein typisches
Schlangenhalsband, die Nagasasra-Halskette, Die schreitende
Stellung der Beine zeigt an, daß dieser Charakter immer in
Aktion ist und nie still steht.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 69-70
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 103-104
Bima (Werkudara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908434 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908435 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908436
Bima als Prabu Tuguwasesa in den Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3908433
Bima im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-48 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-60 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1969-07-2 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-675 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-764
Bima in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1638999 - https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1642588
Werkudara in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Werkudara.html
Bima: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/bima.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Bima_(Mahabharata) - https://en.wikipedia.org/wiki/Bhima - https://de.wikipedia.org/wiki/Bhima_(Mythologie)
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1076424
Wrekodara, Raden Arya Wrekodara, Museum Folkwang Sammlung Online:
https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12683&viewType=detailView
Wrekodara, Raden Wrekodara, Museum Folkwang Sammlung Online: https://sammlung-online.museum-folkwang.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=12664&viewType=detailView
Bima (wanda: Jagur) im Museum
of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24771/werkudara-also-known-as-bima-wanda-jagur
Bima (wanda: Lindu) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24770/werkudara-also-known-as-bima--wanda-lindu
Bima (wanda: Lintang) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24769/werkudara-also-known-as-bima-wanda-lintang
Bima (wanda: Mimis) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24772/werkudara-also-known-as-bima--wanda-mimis
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum