Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Bayu (Betara)
Mythologie:
Betara Bayu - auch: Sang Hyang Bayu - ist der Gott des Windes.
Seine Alias-Namen sind Marut, Ragu, Pawana oder Sang Hyang Pawaka
(Wind). Er hat die Macht, die ganze Welt hinweg zu blasen, er
soll sich aber um das Wohlergehen der Welt kümmern.
Er ist der Sohn von Betara Guru (Sang Hyang Manikmaya), dem
König von Tribuana, und dessen Ehefrau Dewi Uma (Dewi Umayi). Er
hat fünf Geschwister, Sang Hyang Sambo, Sang Hyang Brahma, Sang
Hyang Indra, Sang Hyang Wisnu und Betara Kala. Aus seines Vaters
Verbindung mit Dewi Umarakti hat Bayu noch drei Halbbrüder, Sang
Hyang Cakra, Sang Hyang Mahadewa und Sang Hyang Asmara. Bayu gilt
als stark, bescheiden, ruhig, kraftvoll, mutig, standhaft und
äußerst mächtig. Da er für die Kraft des Windes steht, ist er
allgemein ein Symbol für Stärke.
Betara Bayu heiratet Dewi Sumi, die Tochter von Betara Soma, und
hatte mit ihr vier Söhne, nämlich Betara Sumarma, Betara
Sangkara, Betara Sudarma und Betara Bismakara.
Das Epos Mahabarata erzählt in der indischen Version, daß Bayu
auch einen Sohn mit Dewi Anjani hatte, der ältesten Tochter von
Resi Gotama, den weißen Affe namens Maruti bzw. Anoman. Dem
folgt die javanische Variante nicht, im Wayang ist Anoman der
Sohn von Dewi Anjani und Bathara Guru / Sang Hyang Manikmaya.
Bayu hat fünf Windbrüder: Hanuman (Anoman), Bima,
Gajah Situbanda (Liman Satubanda), Garuda Mahambira und Will
Jajahwreka, wobei die jeweiligen Verwandtschaftsverhältnisse
bzw. deren Abstammung unklar sind. Die Genannten haben den
giftigen Daumennagel Pancanaka und das schachbrettartig
gemusterte Hüfttuch (Poleng) und einen speziellen Oberarmschmuck
gemeinsam.
Verflucht von ihrem Vater, wurden Betara Guru und Betara Indra in
die Riesen Rukmuka und Rukmakala verwandelt, beides Rakshasas,
und als Bima (Bratasena) diese tötete, bevor er im Wald
meditieren konnte, wurden sie wieder zurück transformiert.
Bayu wohnt im Panglawung-Himmel. Seine göttlichen d.
h. spirituellen Söhne sind Bima und Hanuman (Anoman). Betara
Bayu stieg einst nach Arcapada herab und wurde König des
Königreichs Medanggora, in dieser Rolle wurde er bekannt als
Resi Boma (nicht zu verwechseln mit Boma = Bomanarakasura).
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 68
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 96, S. 99
Bayu (Gottheit) in der Digital Wayang Encyclopedia: https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Bayu.html
Yale University Art Gallery: https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236334
Museum für Völkerkunde Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3903156
Bayu (Betara) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3903156
Bayu: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/bayu.html
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum