Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Basudewa (Prabu)

Mythologie:
Prabu Basudewa ist als ältester Sohn Basukuntis, König von Mandura. Seine Mutter ist Dewi Dayita (Dewi Bandondari), die Tochter von Prabu Kunti, dem König von Boja. Er ist der Bruder von Dewi Kunti (Dewi Prita). Seine Brüder sind Harya Prabu Rukma und Harya Ugrasena.
Prabu Basudewa hatte insgesamt drei Ehefrauen, eine Affäre und mehrere Kinder. Aus der Ehe mit Dewi Maerah (= Mahindra) entsteht Baladewa (= Kakrasana). Er ist solange mit Maerah glücklich verheiratet, bis Maerah vom Riesen Gorawangsa, dem König des Reichs Gowabarong, in der Gestalt ihres Ehemannes geschwängert wird, es entsteht Raden Kangsa. Basudewa verstößt daraufhin seine Frau und zieht sich als Eremit in die Einsamkeit des Waldes zurück. Nach einer anderen Version verstößt er Maerah nicht, lässt aber das Kind Kangsa im Wald aussetzen, das dann von dem Riesen Suritrimantra gefunden und aufgezogen wird; erst nach Kangsas Tod ist das Land Mandura wieder sicher.
Nun zu den anderen zwei Frauen: Mit Dewi Rohini hatte er Kresna (= Narayana) zum Sohn. Mit Dewi Badrahini (Badraini) hatte er eine Tochter, Dewi Wara Sumbadra (= Dewi Lara Ireng). Diese beiden Frauen und ihre jeweiligen Nachkommen sind nicht ganz klar zu unterscheiden, sie werden wechselseitig genannt. Daneben hatte Prabu Basudewa auch noch eine Affäre mit Nyai Sagopi, einer weiblichen Swarawati des Mandura-Palastes, und bekam mit ihr einen Sohn namens Harya Udawa. Sagopi hatte auch noch eine andere Tochter von einem anderen Mann, Dewi Rarasati (auch: Larasati). Basudewa war ein fürsorglicher Vater und all seinen Nachkommen eng verbunden.
Basudewa war gut in der Beherrschung der Kampfkünste; er wird als geschickt im Umgang mit Pfeil und Bogen und mit Speeren beschrieben. Im hohen Alter zog er sich von der Regierung zurück und übergab das Königreich Mandura an seinen Sohn Kakrasana (= Prabu Baladewa) und lebte als Priester im Kloster Randugumbala. Basudewa wird später von Prabu Narakasura getötet.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 65
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 87
Basudewa in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Basudewa.html
Yale University Art Gallery:
https://artgallery.yale.edu/collections/objects/236399
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Basudewa
Museum of International Folk Art:
https://collection.internationalfolkart.org/objects/24867/basudewa
Basudewa im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-665
Basudewa (Prabu) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909880
Basudewa:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/basudewa.html
Basudéwa im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24866/basudewa


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum