Dieter Seifert
Wayang-Kulit-Figuren aus Indonesien


Figuren-Datenbank: Bagong (Lurah, Panakawan)

Mythologie:
Bagong ist eine Panakawan-Figur mit deutlichen weiblichen Attributen. Diese Zwitterhaftigkeit stellt ein Charakteristikum des indonesischen Schamanentums dar. Diese sexuellen Merkmale weisen aber auch auf einerseits autochthone, vorhinduistische Kulturgebräuche hin, entsprechen andererseits indischen/hinduistischen idealisierten Vorstellungen von einer göttlichen/kosmischen Verschmelzung der Gegensätze. So wird ein Hermaphrodit als personifizierte Vereinigung des stärksten Gegensatzes (Mann/Frau) begriffen, was das wahrhaft Göttliche repräsentiert.
Bagong hat ein kindliches Wesen und benimmt sich wie ein Narr. Er ist voller Humor und Narreteien. Bagong tritt als Dummschwätzer mit lauter, heiserer Stimme auf, der jeden unhöflich und lauthals unterbricht. Er nervt alle anderen unendlich, aber seine Kommentare sind meistens treffend.
Er gilt als Schatten Semars (Sang Hyang Ismaya), der diesem auf seine Bitte hin als Gefährten vom Gott Sang Hyang Tunggal, seinem Vater, auf die Erde mitgegeben wurde. Denn als Sang Hyang Ismaya einst nach Arcapada hinabsteigen wollte, bat er seinen Vater um einen Freund, der ihn begleiten sollte. Sang Hhyang Tunggal forderte seinen Sohn auf, sich umzudrehen, und plötzlich erschien jemand mit einer Körperform, die fast identisch mit seiner eigenen war. Bagong entstand also sozusagen aus einer Vision von Semar, dazu wurde er inspiriert von den Worten seines Vaters. Auch hier wird in der Person des Bagong die Widersprüchlichkeit zwischen dem dummhaften Narren und der Personifizierung des Göttlichen deutlich.
Bagong heiratet Endang Bagnyawati, die Tochter von König Balya, König von Gandarwa in Pucangsewu. Seine Heirat fand gleichzeitig statt mit derjenigen zwischen Semar und Dewi Kanistri und derjenigen zwischen Resi Manumayasa mit Dewi Kaniraras (Dewi Retnowati), Dewi Kanistris Schwester und Tochter von Bathara Hira.
Er spielt bei den Schattenspieldarbietungen aber eine eher untergeordnete Rolle und tritt häufig gar nicht in Erscheinung. Im Raum Yogjakarta gibt es diesen Charakter wohl erst seit dem 19. Jahrhundert. Bagong ist wie auch Semar bemerkenswert langlebig. Er lebte, von seinem Auftreten in den verschiedenen Geschichten zu schließen, bis ins Mittelalter. Im javanischen Wayang ist Bagong auch unter den Namen Bawor, Carub oder Astrajingga bekannt.

Literatur, Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo: Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen, Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13: 978-3950321470, S. 57
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava, Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN 10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 127
Bagong auf Doc.wayang.io:
https://doc.wayang.io/chapter-two/wayang-bagong
Bagong im British Museum, London:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-574 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1939-04-55
Bagong in der Digital Wayang Encyclopedia:
https://villaorlado.github.io/wayangnetworks/html/characterPages/Bagong.html
Bagong in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909975
Eintrag in der Wikipedia:
https://id.wikipedia.org/wiki/Bagong
National Heritage Board:
https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1077205
Bagong:
https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/bagong.html
Bagong (wanda: Gilut) im Museum of International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24755/bagong-wanda-gilut


Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit

Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum