Dieter
Seifert
Wayang-Kulit-Figuren
aus Indonesien
Figuren-Datenbank: Anggada (Kapi, Raden)
Mythologie:
Raden Kapi Anggada (auch: Hanggada, Raden Jayaenggada) ist ein
Sohn des Affenkönigs Prabu Sugriwa in Gua Kiskenda, der nach dem
Tod Subalis die schöne Dewi Tara, die älteste Tochter von
Betara Endra und Dewi Wiyati, heiratete, um die er sich mit
seinem Bruder Subali gestritten hatte. Nach einer anderen Version
ist er der Sohn von Subali mit Tara, wurde aber von seinem Onkel
Sugriwa, dem König des Königreichs Gua Kiskenda, aufgezogen, da
er sich noch im Mutterleib befand, als sein wahrer Vater Subali
starb.
Als der Alengka-Krieg ausbrach, wurde Anggada von Ramawijaya als
Gesandter und Kundschafter eingesetzt, um erst einmal bei König
Dasamuka eine friedliche Lösung zu versuchen und gleichzeitig
den Aufenthaltsort von Sita auszuforschen. Ersteres scheiterte
bekanntlich.
Dann gab es in der Geschichte ein retardierendes Moment, als
Prabu Dasamuka Anggada gegen Ramawijaya aufhetzte, weil dieser
seinen echten Vater getötet hatte, als sich Vater und Onkel um
die gleiche Frau gestritten hatten. Anggada wandte sich nun gegen
Rama und wollte den Tod seines wahren Vaters rächen. Mit
vereinten Kräften gelang es Anoman und Rama, Anggada zur
Besinnung zu bringen und den internen Zwist beizulegen, um wieder
gemeinsam die eigentliche Sache zu verfolgen. Anggada war wieder
in der Spur.
Anggada, der wie sein Vater ein rotes Affengesicht und
vollständige Affengestalt hat, kämpft als Affen-General
zusammen mit Anoman (Hanuman) gegen Rahwan, stellt
Nachforschungen in Alengka zum Verbleib Sitas an und tötet
Kumba-Kumba und Aswanikumba und viele andere Generäle des
Königreichs Alengka. Er gilt als mächtig, stark, mutig,
intelligent, klug, wendig und aufbrausend. Nach der Schlacht von
Alengka kehrte Anggada nach Gua Kiskenda zurück und zog sich bis
zu seinem Tod in der Einsiedelei Sunyapringga zur Kontemplation
zurück.
Darstellerisch fällt neben dem roten Gesicht sein kariertes
Hüfttuch (Kain) mit dem typischen Schachbrettmuster auf.
Literatur,
Links und Quellen:
Thomas Moog, Hardjowirogo:
Java - Wayang Kulit, Göttliche Schatten: 1300 Namen,
Mackinger-Verlag, 2013, 301 S., ISBN-10: 3950321470, ISBN-13:
978-3950321470, S. 38
Christiane Franke-Benn: Schattenspielfiguren aus Mitteljava,
Versuch und Anleitung, die Individualität einzelner Figuren
selbst zu bestimmen, Verlag: Harrassowitz, Wiesbaden 1981, ISBN
10: 3447022051, ISBN 13: 9783447022057, S. 158
Anggada (Kapi) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/3909954
Anggada, Artikel in der Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Angada
Anggada im British Museum, London: https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-778 - https://www.britishmuseum.org/collection/object/A_As1859-1228-777
Anggada: https://tokohpewayanganjawa.blogspot.com/2014/01/anggada.html
Eintrag in der Wikipedia: https://id.wikipedia.org/wiki/Anggada -
https://en.wikipedia.org/wiki/Angada
National Heritage Board: https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1075813 - https://www.roots.gov.sg/Collection-Landing/listing/1112263
Anggada im Museum of
International Folk Art: https://collection.internationalfolkart.org/objects/24681/anggada
Übersicht über die Charaktere des Wayang Kulit
Andere Berichte über Indonesien lesen
Andere Reiseberichte lesen
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Dieter
Seifert, Nienborstel, 2025, sämtliche Rechte beim Autor
Impressum